22.07.2016 · Nachricht aus MR · Patienteninformation
Die Woche startet gefährlich: An Montagen passieren besonders viele Unfälle bei der Arbeit oder auf dem Weg dorthin. So die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Ihre Mitgliedsbetriebe meldeten im vergangenen Jahr 20.164 Unfälle, die an einem Montag passiert waren. Am Dienstag waren es laut Unfallstatistik noch 19.345, Tendenz sinkend. Am Freitag verunglückten nur noch 14.816 Arbeitnehmer.
> lesen
22.07.2016 · Nachricht aus MR · Patienteninformation
Hautkrebs steht an dritter Stelle der gemeldeten Berufskrankheiten – nach „schweren oder wiederholt rückfälligen Hautkrankheiten“ und „Lärmschwerhörigkeit“. Der Grund: Bauarbeiter, Straßenbauer, Landwirte und Gärtner, die viel im Freien arbeiten, sind der natürlichen UV-Strahlung besonders häufig ausgesetzt. Das berichtet das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg in seinem aktuellen Jahresbericht 2015.
> lesen
22.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Malaria
Mit der Malaria-Vakzine RTS, S/AS01 ist in den Phase-III-Studien bei afrikanischen Kindern im Alter von 5 - 17 Monaten, die dreimal geimpft worden waren, immerhin eine Schutzwirkung von 28 % und bei viermaliger Impfung von 36 % erzielt worden. Allerdings hält dieser Effekt nicht langfristig an, bestätigen die jetzt vorgelegten Sieben-Jahres-Daten. Das gilt insbesondere für Regionen mit hoher Malaria-Transmission. In diesen Regionen hatten statistisch gesehen geimpfte Kinder im fünften ...
> lesen
22.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Clostridium difficile-Infektion (CDI)
Rund 5 % der Klinikpatienten sind laut einer kanadischen Studie mit 7.600 Teilnehmern Träger von Clostridium difficile. Der Nachweis war nach einem rektalen Abstrich per Polymerase-Kettenreaktion erfolgt. Würden diese Patienten isoliert, könnten der Studie zufolge mehr als 60 % der CD-Transmissionen in der Klinik verhindert werden.
> lesen
22.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Über die optimale Kochsalzzufuhr wird z. T. sehr kontrovers diskutiert. Neue Daten legen nahe, dass bei Gesunden eine geringe Natriumzufuhr problematischer sein könnte als eine hohe. Nur Risikogruppen (z. B. Hypertoniker oder Patienten mit Niereninsuffizienz) brauchten vor einer hohen Salzzufuhr gewarnt zu werden. In einer Studie wurden Daten von rund 133.000 Personen ausgewertet (im Median 55 Jahre alt, knapp die Hälfte mit Bluthochdruck). Bei Hypertonikern, die täglich mehr als 7 g ...
> lesen
22.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Nicht-alkoholische Fettleber (NASH)
Der Insulin-Sensitizer Pioglitazon ist nach Angaben eines Universitätsklinikums in den USA langfristig eine sichere und wirksame Option bei Typ-2-Diabetikern bzw. Prädiabetikern mit nicht-alkoholischer Fettleber. Rund 100 Patienten wurden zusätzlich zu einer hypokalorischen Diät 18 Monate randomisiert mit Pioglitazon (45 mg täglich) oder Placebo behandelt. Danach erhielten alle Patienten über weitere 18 Monate das Antidiabetikum. In der randomisierten Phase verringerte sich in der ...
> lesen