26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Benigne Prostatahyperplasie (BPH)
Das Hormonprofil eines Mannes scheint das Risiko für eine benigne Prostatahyperplasie (BPH) zu beeinflussen. Das haben US-Wissenschaftler anhand der Daten des Placeboarms der Prostate Cancer Prevention Trial belegt. Bei allen Studienteilnehmern waren zu Beginn die Serumspiegel von Steroidhormonen gemessen worden. Im Verlauf der siebenjährigen Studie entwickelten 708 Männer eine BPH. Männer aus der Gruppe mit den höchsten Testosteronwerten (Quartilen) hatten ein um 37 Prozent geringeres ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Erkältungskrankheiten
Heiße Getränke zählen zu den klassischen Hausmitteln bei Erkältungen. In einer kleinen Studie bei 30 Personen mit Erkältungskrankheiten wurden jetzt Hinweise gefunden, dass das Hausrezept tatsächlich helfen könnte. Ein Teil der Teilnehmer trank heißen Apfel- oder schwarzen Johannisbeersaft, der andere Teil die gleichen Säfte bei Raumtemperatur. Die heißen Säfte verringerten sofort und anhaltend typische Erkältungssymptome wie laufende Nase, Husten, Niesen, kratzender Hals, ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Das American College of Physicians und die HIV Medicine Association empfehlen Ärzten ein routinemäßiges HIV-Screening bei allen Patienten über 13 Jahren durchzuführen. Wiederholungstests sollten dann auf individueller Basis nach dem Risikoprofil erfolgen. Durch frühzeitiges Erkennen einer HIV-Infektion und dessen Behandlung werden die Überlebensraten und vermutlich auch die Risiken einer HIV-Übertragung verringert, begründen die US-Kollegen ihre Empfehlung, die nach ihrer Ansicht auch ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Refluxkrankheit
Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) haben nach dem Ergebnis einer Longitudinalstudie in Großbritannien ein um fast 50 Prozent erhöhtes Risiko für eine gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD). Bei der Studie wurden die GERD-Neuerkrankungen bei 1.628 COPD-Patienten mit denen von 14.243 Kontrollpersonen in einem Fünf-Jahres-Zeitraum verglichen. Die Inzidenzen betrugen 21,5 pro 1.000 Personenjahre in der COPD-Kohorte im Vergleich zu 14,9 in der Kontrollgruppe. Ein ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · COPD
13,2 Prozent der Deutschen haben eine COPD. Das ist das Ergebniseiner repräsentativen Stichprobe von 683 Personen ab 40 Jahren aus der Region Hannover. Alle Teilnehmer wurden mit standardisierten Fragebögen befragt; außerdem erfolgten spirometrische Untersuchungen. Nach den GOLD-Kriterien hatten 7,4 Prozent der Betroffenen eine leichte COPD, fünf Prozent eine mittelgradige und 0,8 Prozent eine schwere oder sehr schwere COPD. Die Prävalenz der COPD nahm mit dem Lebensalter und in ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Malaria
Eine neuer Malaria-Impfstoff hat in zwei Phase-II-Studien bei Kindern und Säuglingen in Kenia und Tansania recht erfolgreich abgeschnitten. Die Schutzwirkung lag bei rund 60 Prozent. Die Forscher werten die Ergebnisse als historischen Erfolg im Kampf gegen Malaria. Verlaufen die weiteren Studien ebenfalls positiv, könnte die Zulassung für die Vakzine in drei bis vier Jahren beantragt werden. Bei der einen Studie wurden 809 Kinder im Alter von 5 bis 17 Monaten mit drei Dosen der ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Regelmäßiges körperliches Training zu Hause ist für COPD-Patienten eine vernünftige Alternative zu einer stationären Reha. Das haben kanadische Wissenschaftler in einer Studie mit 252 Patienten belegt, von denen die Hälfte nach vierwöchiger Anleitung ihr Trainingsprogramm zu Hause machte und die andere Hälfte eine achtwöchige Reha in einer stationären Einrichtung absolvierte. Ein Jahr später hatte sich die Dyspnoe der Patienten der Heimtrainings-Gruppe, beurteilt nach der Chronic ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Reizdarmsyndrom
Das American College of Gastroenterology (ACG) hat seine Thera-pieempfehlungen bei Reizdarmsyndrom (IBS) aus dem Jahr 2002 aktualisiert und die zur Verfügung stehenden Therapieoptionen nach Evidenz-basierten Kriterien bewertet. IBS zählt zu den häufigsten chronischen Beschwerden und betrifft 7 bis 10 Prozent der Bevölkerung weltweit.
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Colitis ulcerosa
Die rektale Applikation von Vitamin E könnte bei milder bis mittelgradiger aktiver Colitis ulcerosa Remissionen fördern. Hinweise darauf liefern die ersten Ergebnisse einer laufenden, offenen Pilotstudie mit 15 Patienten an der Universität von Teheran. Den Patienten wurde über zwölf Wochen zusätzlich zur Therapie mit 5-Amino-Salicylsäure-Derivaten (5-ASA) oder Immunmodulatoren rektal alpha-Tocopherol (8.000 Einheiten täglich) verabreicht. Bei 12 von 14 auswertbaren Patienten hatte sich ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Erkältungskrankheiten
Das Inhalieren von ätherischen Ölen wie Menthol ist bei Erkältungenbeliebt und kann bei Erwachsenen die Beschwerden deutlich verringern. Bei Kindern allerdings ist Vorsicht geboten: Die ätherischen Duftstoffe können die Bronchien verengen und zu schwerer Atemnot führen, vor allem bei Kleinkindern. Britische Ärzte berichten über ein Kind, das nach Applikation von Vicks® VapoRub® unter die Nase mit schwerer Atemnot in die Notaufnahme eingeliefert worden war. In einem Tierexperiment mit ...
> lesen