24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH)
Ein überwachtes Ausdauertraining geringer Intensität, etwa Walking oder Fahrradfahren, ist bei den meisten Patienten mit pulmonal-arterieller Hypertonie (PAH) eine geeignete Therapieoption. Nur 26 von 183 Patienten (14 %), die an einem dreiwöchigen Training an der Universitätsklinik Heidelberg teilnahmen (insgesamt 90 Minuten täglich an sieben Tagen pro Woche) wurden als Non-Responder eingestuft. Die Sechs-Minuten-Gehstrecke der Studienteilnehmer verbesserte sich im Mittel um 68 Meter nach ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Akute Bergkrankheit (AMS)
Mehr als jeder Vierte entwickelt beim Aufstieg in große Höhen Symptome einer akuten Bergkrankheit (AMS) wie Kopfschmerzen. Durch eine prophylaktische Einnahme von Ibuprofen (600 mg dreimal täglich, beginnend sechs Stunden vor dem Aufstieg) scheint dieses Risiko nach dem Ergebnis einer Placebo-kontrollierten US-Studie bei 86 gesunden Freiwilligen verringert werden zu können. Die Studienteilnehmer, von denen 44 eine Chemoprophylaxe mit dem NSAR machten, stiegen in den White Mountains in ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Malaria
Bei Touristen im Alter ab 65 Jahren, die sich im Urlaub mit Malaria tropica infiziert haben, ist die Sterblichkeit fast zehnfach höher als bei Personen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren. Das hat eine Analyse der Daten von mehr als 25.000 britischen Patienten in den Jahren 1987 bis 2006 ergeben. Fast 5 % der betroffenen Senioren starben an den Folgen der Infektion mit Plasmodium falciparum, in der Gesamtgruppe betrug die Mortalität nur 0,73 %. Keine Todesfälle gab es bei infizierten Kindern ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Akute Rhinosinusitis
Bei Patienten mit akuter Rhinosinusitis werden viel zu häufig Antibiotika eingesetzt, wird regelmäßig kritisiert. Denn die Genese ist meistens viral. Nur bei 2 % - 10 % der Betroffenen sind Bakterien die Ursache des Infekts, so die Infectious Disease Society of America (IDSA) in ihrer kürzlich publizierten neuen Leitlinie für Hausärzte zum Management einer akuten bakteriellen Rhinosinusitis (ABRS) bei Kindern und Erwachsenen. Für eine bakterielle Genese sprechen nach Angaben der Experten
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Verbrennungen
Bei schweren Verbrennungen bei Kindern mit einer betroffenen Gesamtkörperoberfläche (TBSA) ab 30 % steigt die Mortalität mit zunehmender TBSA kontinuierlich. Die kritische Grenze, bei der die Mortalität zehnfach erhöht ist, liegt nach den Daten einer prospektiven Studie mit Daten von 952 Kindern mit schweren Brandverletzungen bei rund 60 % TBSA. Kinder mit solch schweren Verbrennungen sollten unverzüglich in ein spezialisiertes Zentrum für Brandverletzungen gebracht werden, schreiben die ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung
Vermutungen, dass die Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen zu häufig diagnostiziert wird, gibt es seit langem. Die Daten sprechen eigentlich für sich: Zwischen 1989 und 2001 stieg die Zahl der klinischen ADHS-Diagnosen um fast 400 %, die Ausgaben für ADHS-Medikamente, an erster Stelle Methylphenidat, haben sich zwischen 1993 und 2003 verneunfacht. Empirische Befunde einer Befragung von fast 500 Kinder- und Jugendpsychotherapeuten und -psychiatern ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Die bariatrische Chirurgie etabliert sich immer mehr als Therapiealternative für adipöse Patienten, deren Typ-2-Diabetes sich mit Medikamenten schlecht kontrollieren lässt. Zeitgleich sind nun zwei randomisierte kontrollierte Studien publiziert worden. Beide haben adipositas-chirurgische Maßnahmen (Roux-en-Y Magenbypass, Sleeve Gastrektomie oder biliopankreatische Diversion) jeweils gegen ein medikamentöses Diabetes-Management getestet. Und: In beiden Studien erwies sich die Chirurgie als ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
25 % bis 30 % der Fettleibigen gehören nach Daten der Tübinger Familien Studie (TÜF) zur Kategorie „happy obese“: Sie haben trotz Übergewichts keine metabolischen Probleme, ihre Insulinempfindlichkeit bleibt gut und auch die Intima-Media-Dicke als Marker eines erhöhten kardiovaskulären Risikos ist im Normbereich. Wie Professor Dr. Hans-Ulrich Häring aus Tübingen bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie in Mannheim berichtete, werden für TÜF seit sechs Jahren ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Lässt sich über eine Helicobacter-Eradikation auch die metabolische Situation bei erhöhtem Diabetesrisiko bessern? Dies legen sero-epidemiologische Analysen New Yorker Wissenschaftler nahe. Sie prüften in zwei Kohorten der landesweiten NHANES (National Health and Nutrition Examination Survey)-Population, mit 7.400 bzw. 6.000 Teilnehmern, den Zusammenhang zwischen H.-pylori-Infektion und HbA1c-Spiegeln. Tatsächlich fand sich eine positive Assoziation – besonders bei denjenigen, die ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Atemwegsfunktion
Beim 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Ende März in Nürnberg ist vor dem Konsum von E-Zigaretten gewarnt worden. Hinweise, dass der Hauptinhaltsstoff Propylenglykol im Liquid, das beim Rauchen einer E-Zigarette verdampft wird, die Atemwege reizt, haben nach Angaben der DGP bereits frühere Studien erbracht. Eine aktuelle Untersuchung bei 30 gesunden Nichtrauchern, die fünf Minuten eine E-Zigarette rauchten, hat die schädlichen Wirkungen ...
> lesen