20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Depression
Regelmäßige körperliche Aktivität gilt eigentlich als gut geeignete adjuvante Methode zumindest bei leichten Depressionen. In einer britischen Studie bei 360 Erwachsenen, die ihren Hausarzt wegen Depressionen aufgesucht hatten, hatte eine Anleitung zu körperlicher Aktivität, zusätzlich zur Standardtherapie, allerdings keinen klinischen Nutzen. Die Interventionsgruppe wurde von Trainern in drei Sitzungen persönlich und danach über ingesamt acht Monate weitere zehn Mal telefonisch zu ...
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Alzheimer
Eine US-Studie bei 770 Patienten mit Morbus Alzheimer verdeutlich erneut den ungünstigen Einfluss eines stationären Aufenthalts auf den Krankheitsverlauf, insbesondere bei Patienten, bei denen sich in der Klinik ein Delir entwickelt. Dies ist eine häufige Komplikation.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Alzheimer
Eine aktive Immunisierung mit einer neuen Vakzine, die zu einer Immunantwort gegen Beta-Amyloid (Aß) führt, könnte zu einer neuen Therapiestrategie bei Alzheimer-Patienten führen.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Die US-amerikanische Fachgesellschaft für Thoraxchirurgie hat eine Leitlinie zum Lungenkrebsscreening für Hochrisikogruppen und Überlebende einer Lungenkrebserkrankung veröffentlicht. Danach sollte bei folgenden Personengruppen ein jährliches Screening mit einer Niedrig-Dosis-Computertomographie erfolgen:
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Die U.S. Preventive Services Task Force hat ihre Empfehlungen zum Screening auf Zervixkarzinome aus dem Jahr 2003 aktualisiert. Außer alleinigen zytologischen Untersuchungen von PAP-Abstrichen können alternativ auch Zytologie und Tests auf humane Papillomaviren (HPV) gemeinsam erfolgen, wodurch das Screening-Intervall ausgedehnt werden kann.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Alkoholische Zirrhose
Ein engmaschiges Monitoring von Patienten mit alkoholischer Zirrhose zur Früherkennung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) hätte nach aktuellen dänischen Daten nur geringen Einfluss auf die Mortalität der Patienten und wäre kaum kosteneffektiv. Ausgewertet wurden Daten von fast 8.500 Patienten, bei denen zwischen 1993 und 2005 erstmalig eine alkoholische Zirrhose diagnostiziert worden war. Bis zum Jahr 2009 entwickelten nur 169 Patienten (2 %) ein HCC; mehr als 5.700 Patienten starben ...
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Nach Erfahrungen von US-Wissenschaftlern der Mayo-Clinic in Rochester (USA) könnte eine schwere Sprue-ähnliche Enteropathie in Zusammenhang mit einer Therapie mit dem Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten Olmesartan stehen. Die Wissenschaftler berichten über 22 Patienten, im Mittel 70 Jahre alt, die sich zwischen 2008 und 2011 zur Abklärung einer chronischen Diarrhoe und eines Gewichtsverlusts von im Median 18 kg in der Klinik vorstellten. Alle Patienten nahmen Olmesartan ein, am ...
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Muskelrelaxanzien
Das Muskelrelaxans Tolperison, zugelassen bisher zur Behandlung von Spastizität bei neurologischen Erkrankungen und von schmerzhaften Muskelverspannungen als Folge von Erkrankungen der Wirbelsäule und der achsennahen Gelenke, soll laut Empfehlung der europäischen Arzneimittelbehörde EMA nur noch zur Behandlung von Spastizität nach Schlaganfall angewendet werden. Nur in dieser Indikation sei laut Bewertung der aktuellen Datenlage das Nutzen-Risiko-Verhältnis günstig. Die therapeutische ...
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Antiepileptika
Das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche ist nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie in Australien unter einer Antiepileptika-Therapie rund vierfach erhöht. Und die Patienten sind sich dieses Risikos nicht bewusst. Das Sturz- und Frakturrisiko ist bei Patienten unter Langzeittherapie am höchsten. In der Studie wurden Daten von 150 Epilepsie-Patienten, die mit Antiepileptika behandelt wurden, mit denen von 506 Kontrollpersonen ohne Antiepileptika-Therapie verglichen. Pro Jahr ...
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Orale Antidiabetika
Im Vergleich zum Standard-Antidiabetikum Metformin ist unter den Sulfonylharnstoffen Glipizid, Glyburid (Glibenclamid) und Glimepirid die Gesamt-sterblichkeit erhöht. Zu diesem Ergebnis kommt eine retrospektive epidemiologische Auswertung der elektronischen Datenbank der Cleveland Clinic in Ohio.
> lesen