24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Impfen
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Impfempfehlungen neu abgefasst und im Epidemiologischen Bulletin 30/2012 veröffentlicht.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Humane Papillomaviren (HPV)
Die HPV-Impfung zum Schutz vor Gebärmutterhalskrebs wird in Deutschland allen weiblichen Teenagern im Alter von 12-17 Jahren empfohlen und sollte möglichst vor dem ersten Geschlechtsverkehr erfolgen. Mit zunehmender Zahl von Sexualpartnern steigt das Risiko einer HPV-Infektion stetig, verdeutlichen aktuelle Zahlen einer Studie bei 259 Teenagern und Frauen im Alter von 13-21 Jahren, die zwischen Juni 2008 und Juni 2010 ihre erste HPV-Vakzin-Dosis erhalten hatten. Von den 190 sexuell erfahrenen ...
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Hepatitis C
Mit der Zulassung der ersten spezifischen Proteaseinhibitoren Boceprevir und Telaprevir im Jahr 2011, hat sich die Therapie der HCV-Genotyp 1-Infektionen grundlegend verbessert. Das Therapieschema der Triple-Therapie (Protease-inhibitor, Ribavirin, pegyliertes Interferon) ist jedoch komplizierter und aufwändiger geworden.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Hepatitis C
Das Phytotherapeutikum Silymarin, ein Extrakt aus der Mariendistel, wird von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen aufgrund nachgewiesener antiinflammatorischer, antioxidativer und potentiell antiviraler Eigenschaften häufig eingenommen. Bei Patienten mit chronischer Hepatitis C, die auf eine Standardtherapie auf Basis von Interferon nicht angesprochen haben, ist der Extrakt allerdings auch in hochdosierter Form wirkungslos. Das hat eine US-Studie bei 154 Patienten ergeben, die über 24 ...
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Infektionen mit HIV-1, die in Europa und den USA verbreitet sind, verlaufen unbehandelt deutlich aggressiver als Infektion mit HIV-2, die weitgehend auf Afrika beschränkt sind. Kommt es allerdings zu einer Doppelinfektion mit HIV-1 und -2, dann verläuft die Infektion deutlich weniger aggressiv als bei einer alleinigen HIV-1-Infektion.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Harnwegsinfektionen (HWI)
Cranberry-Produkte sind sehr beliebt bei Frauen mit häufigen Harnwegsinfekten, weil ihnen eine vorbeugende Wirkung nachgesagt wird; die Studienlage ist allerdings sehr uneinheitlich. Taiwanesische Wissenschaftler haben jetzt die vorliegenden Daten – insgesamt 13 Studien mit rund 1.600 Teilnehmern – einer Meta-Analyse unterzogen.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Akute Pyelonephritis
Bakterielle Infektionen der oberen Harnwege mit Entzündungen des Niereninterstitiums und -beckens sind bei erwachsenen Frauen häufig. Zur Therapie werden u.a. Fluorchinolone wie Ciprofloxacin empfohlen. Ein kurzzeitiger Einsatz von Ciprofloxacin 500 mg zweimal täglich über 7 Tage ist dabei genauso effizient wie eine Therapie über 14 Tage, auch bei älteren Frauen und schwereren Infektionen, so das Ergebis einer schwedischen Studie. Von 73 Frauen mit akuter Pyelonephritis mit 7 ...
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · C.-difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD)
Die vermutete Risikoerhöhung einer Clostridium (C.)-difficile assoziierten Diarrhoe bei Einnahme von Protonen-Pumpen-Hemmern (PPI) ist in zwei aktuellen großen Meta-Analysen mit Daten von jeweils rund 300.000 Patienten bestätigt worden. Es ergab sich unter Einnahme von PPI ein um rund
70 % erhöhtes CDAD-Risiko im Vergleich zu Patienten, die keinen PPI einnahmen. Besonders deutlich war der Zusammenhang in Kohortenstudien. Das Risiko einer rezidivierenden C.-difficile-Infektion war in einer ...
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Ösophaguskarzinom
Das Risiko für einen Barrett-Ösophagus, Hauptrisikofaktor für Speiseröhrenkrebs, ist bei Patienten, die dauerhaft mit Acetylsalicylsäure (ASS) behandelt werden, fast halbiert. „Der protektive Effekt ist robust“, schreibt Studienleiter Chin Hur vom Massachusetts General Hospital in Bosten, „da der protektive Effekt dosisabhängig zu sein scheint“.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Schwedische Wissenschaftler haben anhand von Registerdaten die Mortalität von Patienten mit Rheumatoider Arthritis unter Therapie mit Tumornekrosefaktor (TNF)-alpha-Hemmern untersucht. Dabei haben sie keine Unterschiede in der Mortalität bei Behandlung mit Adalimumab (n=1.609), mit Etanercept (n=2.686) oder mit Infliximab (n=2.027) festgestellt. Alle drei TNF-Blocker waren bei den Studienteilnehmern als erstes Biologikum eingesetzt worden. Im fünfjährigen Beobachtungszeitraum (Follow-up von ...
> lesen