24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Laut einer Meta-Analyse von insgesamt 37 Studien ist das Risiko einer Pneumonie unter ACE-Hemmern um 34 % geringer als unter Placebo oder Vergleichstherapien. Keine Schutzwirkung wurde hingegen für Angiotensin 1 - Rezeptor-Antagonisten (ARB) festgestellt.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Pycnogenol, ein Extrakt aus der französischen Pinie (Pinus pinaster ssp. atlantica), verbessert bei KHK-Patienten die Endothelfunktion über eine Verringerung von oxidativem Stress. Das ist das Fazit Schweizer Wissenschaftler nach einer randomisierten Placebo-kontrollierten Cross-over-Studie bei 23 Patienten mit stabiler KHK. Die Patienten erhielten jeweils über acht Wochen Pycnogenol (200 mg täglich) oder Placebo, dann wurden nach einer Auswaschphase die Gruppen getauscht.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Thoraxschmerzen
Die Häufigkeit einer klinisch relevanten KHK bei Patienten mit chronischen Thoraxschmerzen wird nach ersten Daten der EVINCI-Studie überschätzt. In der Multicenterstudie in 17 europäischen Zentren wurden 695 Patienten mit Angina-pectoris-Symptomatik im Alter von 30 bis 75 Jahren zunächst umfassend nicht-invasiv mit bildgebenden Verfahren und danach per Herzkatheter untersucht.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Laut dänischen Registerdaten bei mehr als 95.000 Patienten mit erstmaliger Implantation einer Hüft- (THR) oder Knie-Totalendoprothese (TKR) ist das Herzinfarkt-Risiko in den ersten zwei Wochen nach dem Eingriff drastisch erhöht: rund 25-fach nach einer THR und 31-fach nach einer TKR im Vergleich zu Kontrollpatienten.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Über die Relevanz der Arzneimittelinteraktion zwischen Clopidogrel und Protonen-Pumpenhemmern (PPI), insbesondere Omeprazol, ist bereits viel gestritten worden. Britische Wissenschaftler resümieren jetzt nach Analyse der Daten von fast 25.000 Patienten, die mit Clopidogrel und ASS behandelt wurden (50 % nahmen irgendwann im Studienzeitraum auch PPI ein), dass die Interaktion klinisch nicht relevant sei – obwohl unter Exposition mit PPI das Risiko für Tod oder Herzinfarkt um fast 40 % ...
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Hinweise aus Beobachtungsstudien, dass bei Schichtarbeitern das kardiovaskuläre Risiko erhöht ist, sind durch eine Meta-Analyse der Daten von 34 Studien mit insgesamt mehr als zwei Millionen Personen bestätigt worden.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Adipositas und Typ-2-Diabetes sind kardiovaskuläre Risikofaktoren. Zu erwarten wäre, dass Menschen mit beiden Konditionen eine besonders schlechte Prognose haben. Doch nach aktuellen epidemiologischen Daten ist genau das Gegenteil der Fall: In einer gepoolten Analyse von fünf epidemiologischen Langzeitstudien hatten diejenigen, die zum Zeitpunkt der Diabetesdiagnose normalgewichtig waren (Body-Mass-Index 18,5 bis 24,9 kg/m²) ein doppelt so hohes Mortalitätsrisiko wie neu diagnostizierte ...
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Die antihypertensive Therapie ist ein wichtiger Aspekt, um die Prognose von Patienten mit Typ-2-Diabetes und Hypertonie günstig zu beeinflussen, dies ist keine Frage. Aber wie intensiv muss die Blutdrucksenkung sein? Eine aktuelle Meta-Analyse bestätigt, dass die sehr intensive Therapie (Ziel
< 130/80 mmHg) prognostisch kaum zusätzlichen Nutzen bringt im Vergleich zu höheren Blutdruckwerten (140-160 mmHg systolisch, 85-100 mmHg diastolisch).
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Durch regelmäßige Einnahme von Kurkumin, ein Inhaltsstoff der Gelbwurzel (Curcuma longa) und beliebtes Gewürz für asiatische Speisen, können Personen mit prädiabetischer Stoffwechsellage offenbar der Manifestation eines Typ-2-Diabetes vorbeugen. Das hat eine thailändische Studie bei 240 Prädiabetikern ergeben, die Kurkumin in Kapselform (250 mg täglich) oder Placebo über neun Monate zu sich nahmen. Bei Studienende hatte in der Verumgruppe kein einziger Patient Diabetes entwickelt im ...
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Hormonersatztherapie (HRT)
Die U.S. Preventive Services Task Force hat Nutzen und Risiken einer HRT in der Prävention chronischer Erkrankungen (der Einsatz wird zur Zeit nicht empfohlen) bei postmenopausalen Frauen anhand eines Literaturreviews aktualisiert. Neun Studien wurden ausgewertet, inklusive der Women`s Health Initiative mit einem Beobachtungszeitraum von elf Jahren.
> lesen