22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · Clostridium difficile-Infekt (CDI)
Bis zu 35 % aller Patienten mit einem CDI, die häufig zu hartnäckigen schweren Durchfällen führen, erleiden innerhalb kurzer Zeit nach Heilung ein Rezidiv. Dabei sind Reinfektionen mit dem gleichen Stamm und Zweitinfektionen mit einem anderen CDI-Stamm ähnlich häufig, berichten US-Wissenschaftler, die 82 Patienten mit wiederkehrenden CDI genau untersucht haben.
> lesen
22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · Clostrium-difficile-assoziierte Diarrhoe (CDAD)
Eine Antibiotikatherapie ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Entwicklung von CDAD, die auch im ambulanten Bereich zunehmen. Durch die gleichzeitige Verabreichung von Probiotika kann dieses Risiko nach dem Ergebnis eines Cochrane-Reviews um immerhin zwei Drittel reduziert werden. In dem Review wurden Daten von 22 Studien mit insgesamt mehr als 3.800 Teilnehmern ausgewertet. Nebenwirkungen der Probiotika wurden nicht beobachtet.
> lesen
22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Die Differentialdiagnose zwischen einem Reizdarmsyndrom (IBS) und einer subtilen Entzündung der Darmschleimhaut im Rahmen einer CED kann schwierig sein. Darauf weisen Autoren einer neuen Meta-Analyse von 13 Studien mit insgesamt rund 1.700 Patienten hin, in denen die Koexistenz beider Symptomkomplexe untersucht worden ist. Insgesamt lagen bei 40 % der CED-Patienten Symptome vor, die auch zu den Diagnosekriterien eines Reizdarmsyndroms zählen, bei Crohn-Patienten noch etwas mehr als bei ...
> lesen
22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Laut dänischen Registerdaten ist bei Patienten, die Statine einnehmen, sowohl die Gesamt- als auch die Krebsmortalität reduziert. Nach dem Ergebnis einer neuen Meta-Analyse könnte eine Statintherapie vor einem Ösophaguskarzinom schützen.
> lesen
22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · Kolorektales Karzinom
Es gibt neue Hinweise für ein erhöhtes Darmkrebsrisiko bei Patienten mit chronischer Verstopfung. In einer Fall-Kontroll-Studie in den USA mit Daten von knapp 30.000 Patienten mit chronischer Obstipation ab 18 Jahren (mindestens zweimal diagnostiziert) und mehr als 86.000 Kontrollpersonen wurde ein 1,8-fach erhöhtes Risiko für kolorektale Karzinome ermittelt. Die Häufigkeit benigner Neoplasien war bei Patienten mit chronischer Obstipation sogar um den Faktor 2,7 erhöht.
> lesen
22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · KOLOREKTALES KARZINOM
Acetylsalicylsäure (ASS) wirkt sich bei einem Teil der Patienten mit kolorektalem Karzinom positiv auf das Fortschreiten der Erkrankung aus. Allerdings wird auch das Blutungsrisiko erhöht, weshalb ASS nicht allgemein zur Prävention empfohlen wird. US-Wissenschaftler vermuten, dass sich ein positiver ASS-Effekt beim kolorektalen Karzinom insbesondere bei Patienten mit einer Mutation im PIK3CA-Gen zeigt. Sie werteten Daten von 964 Patienten mit Darmkrebs aus, von denen 803 den Wildtyp des ...
> lesen
22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · CHEMOTHERAPIE
Patienten mit fortgeschrittener Tumorerkrankung schätzen häufig ihre Lebenserwartung viel günstiger ein als die behandelnden Ärzte. US-Forscher befragten knapp 1.200 Patienten, die aufgrund eines fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms oder metastasierten Bronchialkarzinoms eine Chemotherapie erhielten, vier bis sieben Monate nach Diagnosestellung zu ihrer Prognose. 69 % der Patienten mit Bronchialkarzinom und 81 % der Patienten mit kolorektalem Karzinom waren sich nicht bewusst, dass die ...
> lesen
22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · Gliom
Die optimale Vorgehensweise bei erwachsenen Patienten mit diffusen niedrig-gradigen Gliomen (Grad I oder II) – frühe Op vs. abwartende Strategie – ist bisher unklar. Neue Daten aus Norwegen weisen jetzt darauf hin, dass eine frühzeitige Resektion der ZNS-Tumoren eindeutig von Vorteil ist.
> lesen
22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Metabolische Faktoren haben nach den Daten einer großen Erhebung in den USA bei fast 300.000 Männern keinen ungünstigen Einfluss auf das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken. Sie korrelieren aber bei Patienten mit diagnostiziertem Prostatakarzinom (im Studienzeitraum von im Mittel zwölf Jahren waren knapp 6.700 Studienteilnehmer betroffen) mit der Prostatakrebsmortalität. So war bei Patienten mit dem höchsten Body-Mass-Index (Quintilen) die Prostatakrebsmortalität fast um 40 % höher ...
> lesen
22.11.2012 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Schmerzen
Wie hilfreich ist Akupunktur in der Therapie chronischer Schmerzen, etwa bei Kopfschmerzen, Rücken- und Nackenschmerzen oder Arthroseschmerzen? Darüber streiten Schulmediziner und Akupunkteure regelmäßig. Der häufige Vorwurf der Schulmediziner: Eine Akupunktur sei ein gut wirksames Placebo, da eine Scheinakupunktur zu fast ebenso guten Ergebnissen führe. Neue Argumente für beide Seiten hat jetzt eine Meta-Analyse der Daten von 29 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt fast ...
> lesen