20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · Antihypertensive Therapie
In allen aktuellen Leitlinien zum Hypertoniemanagement sind die Zielwerte gelockert worden: Jetzt wird ein allgemeines Blutdruckziel < 140/90 mmHg empfohlen. Dies gilt zu Recht auch für chronisch Nierenkranke, wie neue US-Daten verdeutlichen. Die Untersuchung umfasste knapp 80.000 US-Veteranen mit Hypertonie und chronischen Nierenerkrankungen (GFR < 60 ml/min). Unter antihypertensiver Therapie wurden bei den meisten Patienten systolische Blutdruckwerte zwischen 120 und 139 mmHg erreicht.
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · Therapieadhärenz
Bei der Arzneimitteltherapie wird häufig davor gewarnt, ohne triftige medizinische Gründe ein Medikament gegen ein anderes mit dem gleichen Wirkstoff auszutauschen. Denn Veränderungen im Aussehen der Tabletten könnten die Therapieadhärenz beeinträchtigen. US-Daten zu mehr als 11.000 Postinfarkt-Patienten bestätigen dies. Bei den Patienten war nach der Entlassung aus der Klinik eine Therapie mit einem generischen Betablocker, einem ACE-Hemmer bzw. Angiotensin-II-Blocker oder einem Statin ...
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · Akuter Herzinfarkt
Eine hohe Herzfrequenz in Ruhe gilt als kardiovaskulärer Risikofaktor. Dies bestätigte sich in einer französischen Studie bei Patienten nach akutem Herzinfarkt. An der Studie nahmen mehr als 3.000 Patienten teil, die im Jahr 2005 einen Herzinfarkt hatten. Die Jahresmortalität war bei Patienten, deren Herzfrequenz bei der Klinikentlassung in Ruhe ≥ 75 Schläge betrug, um rund 40 % höher als bei Patienten mit einer Herzfrequenz < 75. Der Zusammenhang war unabhängig davon, ob die ...
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Laut Beobachtungsstudien korreliert ein geringer bis moderater Alkoholkonsum mit einem verringerten kardiovaskulären Risiko. Diese Beobachtung, als French Paradoxon berühmt geworden, könnte jedoch fehlerhaft sein. In einer aktuellen Meta-Analyse von 56 epidemiologischen Studien mit fast 262.000 Teilnehmern bestätigte sich der Zusammenhang nicht. Im Gegenteil: Abstinenzler bzw. Personen mit sehr geringem Alkoholkonsum hatten ein besseres kardiovaskuläres Risikoprofil und ein geringeres KHK- ...
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Risiko
Der Gerinnungsfaktor Thrombin spielt offenbar im kardiovaskulären System eine komplexere Rolle als gedacht. Nicht ein höheres, sondern ein niedriges endogenes Thrombinpotenzial (ETP) geht mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse einher. Zu diesem Ergebnis kommt die Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health (LURIC)-Studie bei über 3.300 koronarangiographierten Patienten mit Zehn-Jahres-Follow-up. Auch die Adhäsionsmoleküle ICAM-1 und VCAM-1, Marker einer endothelialen ...
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Die Notwendigkeit einer routinemäßigen Kaliumsubstitution bei Patienten unter Therapie mit Schleifendiuretika wird, obwohl in einigen Leitlinien empfohlen, durchaus kontrovers diskutiert. Retrospektive Daten aus den USA bei rund 654.000 Patienten unterstützen nun die Verfechter einer routinemäßigen Kaliumsubstitution ohne vorherige Messung des Kaliumspiegels, zumindest bei höher dosierter Therapie. Bei rund einem Viertel aller Studienteilnehmer, die neu auf Schleifendiuretika eingestellt ...
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Drei neue kürzlich im „New England Journal of Medicine“ veröffentlichte Studien, werden der Diskussion über eine striktere Kochsalzrestriktion in unserer Ernährung neue Nahrung geben. Denn die neuen Daten weisen nicht nur auf die Risiken einer kochsalzreichen Kost hin. Eine zu geringe Natriumzufuhr scheint ebenfalls schädlich zu sein. Am günstigsten ist offenbar eine tägliche Natriumzufuhr zwischen 3 und 6 g täglich (entsprechend einer Kochsalzzufuhr von 7,5 bis 15 g), was ...
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · Körperliche Aktivität
150 Minuten Ausdauersport pro Woche werden zur Verringerung des Herz-Kreislauf-Risikos empfohlen. Zur Verringerung der Mortalität reichen aber laut neuen Daten bei mehr als 55.000 US-Amerikanern deutlich geringere Anstrengungen aus: Eine Wochenlaufleistung ≤ 50 Minuten, verteilt auf ein- bis zweimal pro Woche, sogar bei recht geringer Intensität (Geschwindigkeit < 10 km/Stunde) scheint zu genügen. In der Studie wurden bei allen regelmäßigen Läufern – rund ein Viertel der ...
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · Schichtarbeit
Viele Schichtarbeiter greifen vor der Schicht zu Stimulanzien, um sich bei der Arbeit besser konzentrieren zu können, und nach der Schicht zu Schlafmitteln, um schneller und tiefer schlafen zu können. Laut einem Cochrane-
Review der Daten von 15 Studien mit insgesamt allerdings nur 718 Teilnehmern nutzen diese Mittel jedoch nur wenig. Die meisten Daten (neun Studien) liegen zu Melatonin vor, das in den USA frei verkäuflich ist. Schichtarbeiter, die das Hormon einnahmen, konnten nicht ...
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Bei erwachsenen Typ-2-Diabetikern wird zur Senkung des Komplikationsrisikos eine intensive Blutzuckerkontrolle mit einem HbA1c-Zielwert < 7,0 % empfohlen. Allerdings sollte bei Patienten über 50 Jahre mit moderater Blutzuckerkontrolle (HbA1c < 9,0 %) eine Intensivierung der blutzuckersenkenden Therapie immer individuell erwogen werden. Dies ergab eine Modellrechnung zu Nutzen und Risiken einer intensiven Blutzuckerkontrolle. Der Zusatznutzen ist bei den meisten Patienten bestenfalls ...
> lesen