09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Rückenschmerzen
Massagen sind nach dem Ergebnis einer US-Studie eine gute Option bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Nach einer Serie von zehn rund einstündigen Massagen, jeweils eine pro Woche, hatten sich die Schmerz- und Funktionsscores der Behandelten signifikant stärker gebessert als die von Patienten einer Standardtherapie-Gruppe ohne Massagen. Die günstigen Effekte der Massagen hielten mindestens sechs Monate an. An der Studie nahmen 401 Personen zwischen 20 und 65 Jahren teil, die seit mindestens drei ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Eine Hormontherapie zusätzlich zur Bestrahlung soll die Überlebensrate von Patienten mit fortgeschrittenem Prostata-Ca verbessern. Haben die Patienten aber gleichzeitig eine positive Anamnese für Herzerkrankungen wie ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Wirbelkörperkompressionsfraktur
Zwei Studien mit ingesamt 209 Patienten mit radiologisch gesicherter Wirbelkörperkompressionsfraktur hat enttäuschende Ergebnisse für die Verte-broplastie erbracht. Auch bei gemeinsamer Auswertung der Studiendaten ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Depression
Eine antidepressive Therapie ist bei älteren Patienten über 65 Jahren nach dem Ergebnis einer großen Beobachtungsstudie in Großbritannien mit vielen Risiken verbunden: unter anderem einem erhöhten Sturz- und Frakurrisiko, vermehrten Schlaganfällen und einer erhöhten Mortalität. Überraschenderweise gilt dies für neuere Antidepressiva wie SSRIs in deutlich stärkerem Maße als für trizyklische Antidepressiva (TZA), die allerdings im Vergleich in niedrigeren Dosierungen eingesetzt wurden.
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Alzheimer-Demenz
Rund 34 Millionen Menschen weltweit haben Morbus Alzheimer und die Zahl der Betroffenen wird sich laut Schätzungen in den nächsten 40 Jahren verdreifachen. Möglichkeiten zur Prävention wären daher von hohem ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Parkinson-Syndrom
Kanadische Wissenschaftler des Centre for Addiction and Mental Health (CAMH) in Toronto haben anhand der Daten einer großen Fall-Kontroll-Studie in Kalifornien den Verdacht bestätigt, dass ein Missbrauch von ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Demenz
Viele Demenz-Patienten haben Depressionen und werden mit Antidepressiva behandelt. Wie viel diese Therapie bringt, ist schlecht belegt. Britische Wissenschaftler ziehen jetzt nach einer Studie bei 326 depressiven Alzheimer-Patienten das Fazit, dass eine antidepressive Therapie bei dieser Patientengruppe keinen Nutzen hat: „Die gängige Praxis, bei depressiven Alzheimer-Patienten Antidepressiva als First-line-Therapie einzusetzen, sollte überdacht werden“. Die Patienten wurden 13 Wochen lang mit zwei bei ...