22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose
Eine Antigen-spezifische Therapie mit dem Ziel einer Immuntoleranz könnte künftig zu einer neuen Option bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) werden. Polnische Wissenschaftler haben in einer kleinen Placebo-kontrollierten Studie bei 30 ambulanten Patienten mit schubförmiger MS vielversprechende Ergebnisse mit Hautpflastern erzielt, die eine Mixtur von drei Myelinpeptiden freisetzen. Deren Antigene werden mit dem Auftreten einer Autoimmunität bei MS-Kranken in Verbindung gebracht. Im Verlauf eines Jahres ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Neue Hinweise dafür, dass lipophile Statine, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden, neuroprotektiv wirken und vor Morbus Parkinson schützen könnten, liefern Daten einer taiwanesischen Studie bei fast 45.
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Uni- / Bipolare Störungen
Eine neue Meta-Analyse, bei der Daten von 48 kontrollierten Studien mit knapp 7.000 Patienten mit uni- oder bipolarer Störung ausgewertet worden sind, hat die antisuizidalen Effekte von Lithium bestätigt.
24.07.2013 · Fachbeitrag ·
TIA/minor stroke
In den ersten Wochen nach einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) bzw. einem kleinen ischämischen Schlaganfall ist das Risiko für einen schwereren Insult hoch. Chinesische Wissenschaftler haben jetzt in einer randomisierten Studie belegt, dass bei frühem Beginn einer Prophylaxe die Kombination von ASS (75 mg täglich über 21 Tage) plus Clopidogrel (initial 300 mg, dann 75 mg über 90) der alleinigen Gabe von ASS (75 mg über 90 Tage) überlegen ist. 5.170 Patienten nahmen an der Studie teil und ...
24.07.2013 · Fachbeitrag ·
Ischämischer Schlaganfall
Der Nutzen der Lysetherapie mit intravenöser Alteplase (tPA) bei Patienten mit akutem ischämischen Schlaganfall wird in zunehmend größeren Zeitabständen zum Akutereignis belegt. Dennoch gilt nach wie vor die Regel: ...
24.07.2013 · Fachbeitrag ·
Psychosen
Bei Patienten mit einer erstmaligen Psychose bleibt die Frage, wie lang die antipsychotische Therapie fortgesetzt werden sollte, schwierig zu beantworten. Niederländische Wissenschaftler haben jetzt erstmals ...
24.07.2013 · Fachbeitrag ·
Chronische Schmerzen
US-Forscher haben in einer Studie mit Daten zu fast fünf Millionen US-Veteranen ein erhöhtes Suizidrisiko bei Patienten mit Nicht-Tumorschmerzen
ermittelt, das je nach Art der Schmerzen variierte. Nur zum Teil konnte die Risikoerhöhung durch psychiatrische Begleiterkrankungen erklärt werden. Am höchsten war das Suizidrisiko bei Studienteilnehmern mit psychogenen Schmerzen: Im Vergleich zu Personen ohne Schmerzen war das Risiko um 260 % erhöht; nach Angleichung an psychiatrische Begleiterkrankungen blieb ...