23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose
Eine progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML) aufgrund einer
Infektion mit JC-Viren (humanes Polyomavirus 2) ist eine seltene und gefürchtete Komplikation während einer Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Natalizumab bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (MS). Wie die Erreger das zentrale Nervensystem befallen, wurde bisher nicht hinreichend belegt. US-Wissenschaftler haben nun in einer Studie bei 49 MS-Patienten und 18 gesunden Freiwilligen herausgefunden, dass JCV bei ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Mit dem Antioxidans Coenzym Q10 (CoQ10) wurden in präklinischen Parkinson-Modellen und einer Phase-II-Studie vielversprechende Effekte erzielt. Eine Phase-III-Multicenterstudie aus den USA enttäuscht jetzt allerdings.
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Schwangere haben ein deutlich erhöhtes Risiko für invasive Haemophilus
influenzae-Infektionen. Das verdeutlichen Daten aus England und Wales zu 171 Frauen mit Labor-gesicherter H. influenzae-Infektion, die meisten ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Atopische Dermatitis
Bei den meisten Kindern mit milder bis mittelgradiger atopischen Dermatitis dauern die Symptome bis ins Erwachsenenalter an. Das hat eine US-Studie mit Daten zu mehr als 7.000 Kindern mit atopischem Ekzem ergeben, die bei Studienbeginn 2-17 Jahre alt waren und topisch behandelt wurden. Bei den meisten Kindern waren die Hautekzeme erstmals im Alter unter zwei Jahren aufgetreten. Während des gesamten Untersuchungszeitraums (bei einigen bis zum Alter von 26 Jahren) hatten 80 % der Teilnehmer Symptome oder benutzten ...
Schwerpunkt
Beitrag
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Laut einem Literatur-Review hat sich zwischen 1990 und 2010 in den Industrienationen die Inzidenz von Schlaganfällen signifikant um 12 % verringert, während sie in Schwellen- und Entwicklungsländern im Mittel um ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Meniskusriss
Arthroskopische partielle Meniskektomien zählen zu den häufigsten orthopädischen Eingriffen, obwohl die Evidenzen für den Nutzen des Eingriffs
gering sind. Nach Daten einer aktuellen finnischen Studie lautet die ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Rückenschmerzen
Bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen sind schwere Komplikationen wie Wirbelfrakturen (1 bis 4 %) oder Malignome (< 1 %) selten.
Sogenannte „Red Flags“ sollen ein gezieltes Screening erleichtern. Allerdings: Die von Fachgesellschaften vorgeschlagenen Risikofaktoren haben sich in einem systemischen Literaturreview gar nicht oder nur zum Teil
bestätigt. Die Autoren fordern eine Revision.