22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Die Zwölf-Monats-Daten einer offenen Pilotstudie mit dem GLP-1-Agonisten Exenatid (10 µg zweimal täglich) haben Hinweise für einen positiven Einfluss sowohl auf motorische als auch nicht-motorischer Symptome bei Parkison-Patienten ergeben. Diese Effekte halten langfristig auch nach Absetzen des Antidiabetikums an. Das zeigen Daten einer Nachbeobachtung über weitere zwölf Monate zu allen 20 Patienten der Verumgruppe und 24 Kontrollpersonen.
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Venöse Thromboembolien
Tiefe Venenthrombosen (DVT) drohen Risikopatienten nicht nur in den Beinen. Nach einer prospektiven Kohortenstudie bei rund 3.750 Intensivpatienten entwickelten immerhin 84 Patienten (2,2 %) trotz Prophylaxe mit ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Arthrose
Körperliche Aktivität nützt Patienten mit Kniearthrose ebenso wie Patienten mit Risikofaktoren für eine Kniearthrose wie Übergewicht. US-Wissenschaftler haben in einer prospektiven Studie belegt, dass das Risiko ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Osteoporose
Über die Dauer einer Bisphosphonat-Therapie bei Patientinnen mit Osteoporose sowie über Notwendigkeit und Häufigkeit von Kontrolluntersuchungen nach Beendung einer solchen Therapie wird kontrovers diskutiert. Eine neue US-Studie mit einem Fünf-Jahres-Follow-up bei 437 postmenopausalen
Frauen, die vier bis fünf Jahre mit Alendronat behandelt wurden, liefern jetzt Entscheidungshilfen. Es zeigte sich, dass höheres Alter und geringe Knochendichte an der Hüfte bei Therapieende die besten Prädiktoren eines ...
Schwerpunkt
Beitrag
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Onkologie
Jedem Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen sollte eine Kontaktperson zur Seite stehen, die ihn praktisch und moralisch bei seiner Behandlung unterstützt. Dies ist einer der zentralen Empfehlungen der Leitlinien zur ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Erektile Dysfunktion
Zwei neue Meta-Analysen weisen auf einen potenzfördernden Effekt einer Statintherapie bei Männern hin. In der einen Analyse elf randomisierte Untersuchungen, in der anderen sechs Untersuchungen ausgewertet, darunter ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Eine erektile Dysfunktion (ED) ist eine häufige Komplikation nach einer Strahlentherapie bei Patienten mit Prostatakarzinom. In der Regel ist sie durch Einnahme von Phosphodiesterase (PDE)-5-Hemmern gut zu behandeln. Könnte die spontane Erektionsfähigkeit durch frühzeitigen und regelmäßigen prophylaktischen Einsatz eines PDE-5-Hemmers erhalten werden? US-Wissenschaftler haben dies in einer Multicenterstudie mit insgesamt 221 Patienten untersucht und konnten keinen präventiven Effekt belegen. Jeweils die ...