24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Allergie
Etwa 5 % der Eltern geben bei der Vorstellung ihres Kindes in deutschen Notfallambulanzen an, dass ihr Kind an einer Medikamentenallergie leide. Dadurch kann die Wahl eines Arzneimittels eingeschränkt sein. „Nicht selten müssen in solchen Fällen weniger gängige, potenziell nebenwirkungsträchtigere Alternativpräparate eingesetzt werden“, berichtet Dr. Lars Lange aus Bonn in einer Pressemitteilung der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA). Lange ist einer der Autoren einer ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Zerebrale Läsionen mit einem Durchmesser < 3 mm im Kernspin sind offenbar doch für das Schlaganfallrisiko relevant. Eine Studie bei knapp 1.900 Erwachsenen im Alter von 50 - 73 Jahren mit zerebraler ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Der Nutzen einer Stent-Behandlung bei Stenosen in der A. vertebralis bleibt weiter unklar. In einer niederländischen Studie wurden 115 Patienten mit kleineren Schlaganfällen/TIA und mindestens 50-%igen Stenosen in der ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eigentlich gilt eine Parkinson-Erkrankung als gewisser Schutz vor Krebs. Zumindest hat sich dieser Zusammenhang in vielen Beobachtungsstudien gezeigt, in der Regel bei westlichen Populationen. Aber so einfach ist es dann doch nicht. Eine aktuelle Studie in Taiwan mit Daten zu rund 62.000 Parkinson-Patienten weist auf das genaue Gegenteil hin: Eine Parkinson-Erkrankung ist danach ein Risikofaktor für Krebs. Mit Ausnahme von Brust-, Ovarial- und Schilddrüsenkrebs war das Erkrankungsrisiko für 16 weitere ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Pathogenese einer Amyotrophen Lateralsklerose (ALS), einer sehr seltenen und tödlich verlaufenden neurodegenerativen Erkrankung, ist weitgehend unklar. Neben genetischen Faktoren tragen vermutlich auch ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Kognition
Modafinil, ein Psychostimulans, wurde entwickelt zur Behandlung einer Narkolepsie, hat aber off-label als sogenannter Neuro-Enhancer Karriere gemacht, beliebt zum Beispiel bei Studenten während der ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Radikulopathie
Patienten mit lumbosakralen Radikulopathien und in die Beine ausstrahlenden Schmerzen werden häufig mit dem Antikonvulsivum Gabapentin oder epiduralen Steroid-Injektionen behandelt. Beide Maßnahmen verringern die
Beschwerden deutlich und sind fast ähnlich effektiv; kurzfristige Vorteile der Injektionstherapie sind nur vorübergehend. Das ist das Ergebnis einer Vergleichsstudie bei 145 Patienten. Sie hatten seit maximal vier Jahren wegen Bandscheibenproblemen oder Spinalstenose Rückenschmerzen und mindestens ...