21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Pyoderma gangraenosum
Bei der Behandlung der seltenen entzündlichen Hauterkrankung Pyoderma gangraenosum sind orales Prednisolon (0,75 mg pro kg täglich, maximal 75) und Ciclosporin (4 mg pro kg täglich, maximal 400) in Bezug auf die Heilungschancen gleichwertige Alternativen. Bei einer Studie mit insgesamt 110 Betroffenen waren jeweils bei 47 % der Behandelten die Hautulzera nach sechs
Monaten geheilt. Rund 30 % erlitten allerdings Rezidive. Auch bei der Verträglichkeit gab es nur geringe Unterschiede. Patienten der ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Kryptogene Schlaganfälle bleiben ein Rätsel. In einer bevölkerungsbasierten Studie in Großbritannien mit Daten zu rund 2.550 Patienten mit erstmaliger transitorischer ischämischer Attacke (TIA) bzw.
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Psychosen
Viele Schizophrenie-Patienten sind schwere Raucher und beginnen mit dem Rauchen in der Regel vor dem Auftreten ihrer Erkrankung. Besteht also möglicherweise ein kausaler Zusammenhang? Ein Team von Wissenschaftlern hat ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Bipolare Störung
Angsterkrankungen gelten inzwischen als wichtiger Prognosefaktor bei Patienten mit bipolaren Störungen und sind unter ihnen sehr weit verbreitet. Nach einem aktuellen Review der Daten von 40 Studien mit fast 15.000 Teilnehmern aus Amerika, Europa, Australien und Asien liegt die Lebenszeit-Prävalenz von Angststörungen bei bipolaren Patienten bei 45 %. Das heißt, bei fast jedem zweiten ist im Laufe seines Lebens damit zu rechnen. Im
direkten Vergleich der Daten von fünf Kohorten mit insgesamt knapp 1.400 ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Bipolare Störung
Lithium ist einer der besten Stimmungsstabilisierer bei Patienten mit bipolarer Störung. Allerdings wird der Einsatz durch Sicherheitsaspekte und Nebenwirkungen beim Langzeitgebrauch limitiert. Britische Forscher haben ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Ischämischer Schlaganfall
Im Februar 2015 wurden bei der International Stroke Conference in den USA neue Studiendaten zur Thrombektomie bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall geradezu gefeiert. Eine endovaskuläre Therapie in Kombination ...
22.07.2015 · Fachbeitrag ·
Atopische Dermatitis
Es ist bereits häufig vermutet worden, dass sich Hautsymptome von Patienten mit atopischer Dermatitis (AD) bei Exposition zu Aeroallergenen
verschlechtern können. Wissenschaftler aus Hannover und Basel haben dies nun in einem Experiment mit gezielter Exposition von AD-Patienten mit
Gräserpollen von Dactylis glomerata belegen können.