02.03.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft Stress ausgesetzt waren, haben ein erhöhtes Risiko für respiratorische Symptome wie Asthma und Wheezing. Das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse von insgesamt zehn Beobachtungsstudien. Das Erkrankungsrisiko war von Kindern mit Stressexposition im Mutterleib um rund 60 % erhöht. Die Zusammenhänge wurden in Subgruppen-Analysen für jede Form von psychologischem Stress der schwangeren Mutter gefunden, für Stress-Exposition und -Wahrnehmung. Die Autoren ...
09.02.2016 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Daten einer großen Fall-Kontroll-Studie in Taiwan weisen darauf hin, dass eine Infektion mit Hepatitis-C-Viren (HCV) ein Risikofaktor für Morbus Parkinson sein könnte. In die Analyse wurden fast 50.
09.02.2016 · Fachbeitrag ·
Depression
Bei schweren Depressionen empfehlen Leitlinien eine Kombination von Pharmako- und kognitiver Verhaltenstherapie (CBT). Eine Meta-Analyse von elf randomisierten Studien mit insgesamt rund 1.500 Patienten konnte ...
09.02.2016 · Fachbeitrag ·
Alzheimer-Demenz
Die Zunahme von Amyloid-Ablagerungen im Gehirn ist bekanntlich an der Progression einer Alzheimer-Demenz wesentlich beteiligt. Eine neue US-Studie belegt, dass auch bei kognitiv gesunden Senioren die Amyloidmenge im Gehirn ein Hinweis für den Verlauf der kognitiven Leistungsfähigkeit im Alter ist. An der Studie nahmen rund 650 Senioren teil, im Median 78 Jahre alt, bei denen zu Beginn und zum Teil auch im Verlauf verschiedene Bildgebungsverfahren eingesetzt wurden und bei denen regelmäßig kognitive Tests ...
09.02.2016 · Fachbeitrag ·
Therapieresistente Epilepsie
Synthetische Cannabinoide gelten als Option bei Epilepsie-Patienten, die auf die Standardtherapie nicht genügend ansprechen. Eine offene Multicenterstudie in den USA bei rund 160 Patienten mit schwerer ...
03.02.2016 · Fachbeitrag ·
Online-Seminare
Die Seminarreihe „MFA 2.0“, die das IWW Institut und der Verband medizinischer Fachberufe e. V. im September 2015 erfolgreich gestartet haben, wird am Mittwoch, dem 2. März 2016 von 14 bis 16 Uhr fortgesetzt: Thema ...
01.02.2016 · Fachbeitrag ·
Gonarthrose
Patienten mit fortgeschrittener Gonarthrose und Schmerzen kann durch eine Kniegelenks-Totalendoprothese (TEP) in der Regel gut geholfen werden. Allerdings kann der Eingriff durch eine intensive konservative Therapie bei den meisten Betroffenen auch noch länger hinausgeschoben werden. Das ist das Fazit einer dänischen Studie bei 100 Patienten mit mittelgradiger bis schwerer Gonarthrose, die für eine einseitige Knie-TEP ausgewählt wurden. Bei der Hälfte der Teilnehmer wurde die OP vorgenommen, gefolgt von einer ...