01.02.2016 · Fachbeitrag ·
Oberschenkelhalsfraktur
Orthopädische Chirurgen sollten sich des meist hohen kardiovaskulären Risikos von Patienten mit Oberschenkelhalsfrakturen bewusst sein und zur Vermeidung von Komplikationen eine Risikostratifizierung veranlassen. Dies schreiben US-Autoren nach Analyse der Daten von mehr als 27.000 Patienten. Bei 2,2 %, also mehr als jedem 50. Patienten, wurde innerhalb eines Monats nach OP ein schweres kardiovaskuläres Ereignis dokumentiert, definiert als Herzstillstand oder Herzinfarkt. Gefährdet waren insbesondere ...
11.01.2016 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Tests der Riechfunktion könnten das diagnostische Arsenal zur Früherkennung milder kognitiver Defizite (MCI) und zur Beurteilung des Progressionsrisikos für eine Alzheimer-Demenz ergänzen. Das jedenfalls ist das ...
11.01.2016 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose (MS)
Während einer Schwangerschaft nimmt die Schubrate bei Frauen mit Multipler Sklerose (MS) in der Regel ab. Dies könnte an Veränderungen des Hormonhaushalts liegen, zum Beispiel an einem erhöhten Östriolspiegel.
11.01.2016 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Mehrsprachigkeit ist bereits mit einem verlangsamtem Abfall der kognitiven Fähigkeiten im Alter und einem späteren Beginn einer Demenz assoziiert worden. Daten eines indischen Schlaganfall-Registers zu rund 600 Patienten legen nun nahe, dass zweisprachige Patienten auch bei kognitiven Tests nach einem Schlaganfall besser abschneiden als Personen, die nur eine Sprache beherrschen. 40 % der zweisprachigen Patienten erreichten nach dem Schlaganfall wieder eine normale kognitive Funktion im Vergleich zu nur 20 % ...
11.01.2016 · Fachbeitrag ·
Depressionen
Im November 2015 erschien online die zweite Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie „unipolare Depression“. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde ...
01.01.2016 · Fachbeitrag ·
Hautkrebs-Screening
Durch Nutzung von Schwarmintelligenz könnte die Hautkrebs-Diagnostik verbessert und die hautkrebsbezogene Mortalität verringert werden. Das ist das Fazit von Forschern aus Berlin, Neapel und Graz, die zwei Datensätze ...
01.01.2016 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebsvorsorge
Schwedische Forscher haben erfolgreich ein neues Modell zum Prostatakrebs-Screening getestet, das spezifischer klinisch relevante Prostatakarzinome mit einem Gleason-Score ≥ 7 aufspüren kann als ein PSA-Test alleine. Allerdings ist der Score, der in einer prospektiven Studie bei Männern im Alter von 50–69 Jahren getestet wurde, recht aufwendig und besteht aus einer Kombination von Plasmabiomarkern (sechs Proteine, darunter Gesamt-, freies und intaktes PSA), genetischen Polymorphismen (232 SNPs) und ...