08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Diabetestherapie
Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Blasenkrebs aus präklinischen und klinischen Studien bei Typ-2-Diabetikern, die mit dem Insulin-Sensitizer Pioglitazon behandelt werden, haben sich in einer Fall-Kontroll-Studie bei Patienten in den USA bestätigt. Von 93 Patienten unter antidiabetischer Therapie, bei denen zwischen 2004 und 2009 ein Blasenkarzinom diagnostiziert worden ist, wurden 31 mit Pioglitazon behandelt. Die italienischen Autoren der Studie haben aus den Daten eine rund 4,3-fache Erhöhung des ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Diabetestherapie
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hat im Jahr 2008 auf Fälle von Pankreatitiden im Zusammenhang mit der Anwendung von Exenatid aufmerksam gemacht, einem Inkretinmimetikum, das bei ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
PrimÄrversorgung
„Weniger ist mehr“. Unter diesem Motto warnen Vertreter der US-Hausärztevereinigung „National Physicians Allicane“ (NPA) vor der weit verbreiteten Überdiagnostik und Übertherapie in der primärärztlichen ...
27.01.2012 · Fachbeitrag ·
Plättchenhemmung
Die laufende Diskussion um die Sicherheit des Thrombininhitors Dabigatran (Pradaxa®) wird durch Ergebnisse einer aktuellen Meta-Analyse verschärft, in der sich Hinweise für ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko in der Zulassungsstudie RE-LY bestätigt haben. Ausgewertet wurden Daten von insgesamt sieben Studien mit über 30.000 Patienten mit unterschiedlichen Indikationen für Plättchenhemmer, in denen Dabigatran mit Warfarin, Enoxaparin oder Placebo verglichen worden war. Je nach Datenpool war das Risiko für ...
20.01.2012 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelnebenwirkungen
Fast 100.000 Senioren ab 65 Jahren müssen in den USA laut Schätzungen jährlich wegen unerwünschter Arzneimittelnebenwirkungen stationär aufgenommen werden. US-Forscher haben rund 5.000 Fälle genauer unter die Lupe ...
20.01.2012 · Fachbeitrag ·
Geriatrie
Bei über der Hälfte aller US-Patienten ab 65 Jahren, bei denen eine Op ansteht, werden in der Klinik für die Altersgruppe potentiell ungeeignete Medikamente eingesetzt. Das ist das Fazit einer US-Studie, bei der ...
20.01.2012 · Fachbeitrag ·
Antihypertensive Therapie
Das Unternehmen Novartis weist in Absprache mit der Europäischen Arzneimittelagentur und dem BfArM darauf hin, dass Diabetiker nicht mit einer Kombination von Aliskiren-haltigen Arzneimitteln (Rasilez®, Rasilez HCT®, Rasilamlo®) und ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptorblockern (Sartane) behandelt werden sollten. Wird eine solche Kombination eingesetzt, sollte Aliskiren abgesetzt und eine alternative blutdrucksenkende Medikation in Betracht gezogen werden. Hintergrund ist der Abbruch der ALTITUDE-Studie bei ...