27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelinteraktionen
Ob Interaktionen zwischen Protonen-Pumpen-Hemmern (PPI), insbesondere Omeprazol, und Clopidogrel auch klinisch relevevant sind, ist im vergangenen Jahr unter Pharmakologen und Kardiologen intensiv diskutiert worden – ohne eindeutiges Ergebnis. Denn die Datenlage ist uneinheitlich. Eine neue Subgruppen-Analyse bei Patienten der PLATO-Studie, von denen über 6.500 mit einem PPI plus Clopidogrel oder Ticagrelor behandelt worden waren, sorgt nun erneut für Unruhe.
27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Wadenkrämpfe
Anekdotische Berichte, dass Diuretika, Statine und inhalative langwirksame Beta-2-Mimetika (LABA) möglicherweise nächtliche Wadenkrämpfe fördern, gibt es seit längerem. Kanadische Wissenschaftler haben nun den ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Plättchenhemmung
Schwere Blutungskomplikationen mit Todesfolge haben den Thrombininhibitor Dabigatran (Pradaxa®) in die Schlagzeilen gebracht und viele Ärzte und Patienten verunsichert. Die Gesundheitsbehörden haben in die ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Raucherentwöhnung
Das zur Raucherentwöhnung eingesetzte Medikament Vareniclin (Chantix®) ist nach Ansicht von US-Wissenschaftlern als Mittel der ersten Wahl nicht geeignet. Das Risiko für suizidales Verhalten und für Depressionen sei unter der Therapie deutlich höher als bei Einsatz des Konkurrenzproduktes Bupropion (Zyban®) und bei Nikotinersatztherapien. Die US-Wissenschaftler haben alle Berichte zu suizidalem Verhalten oder Depressionen in Zusammenhang mit einer Therapie zur Raucherentwöhnung in den USA seit 1998 ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Die US-Behörde FDA entzieht dem Antikörper Bevacizumab (Avastin®) die Zulassung für die Indikation Brustkrebs. Das Medikament war 2008 in einem beschleunigten Verfahren zur Behandlung von Frauen mit metastasiertem ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis
Eine Therapie mit dem CD20-Antikörper Rituximab scheint außer bei Patienten mit lymphoproliferativen auch bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen mit einem leicht erhöhten Risiko für eine progressive ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Antiepileptika-Therapie
Das Antikonvulsium Gabapentin, häufig zur Therapie bei Epilepsie und neuropathischen Schmerzen eingesetzt, könnte nach einer Fallserie in einem US-Zentrum mit insgesamt älteren 15 Patienten häufiger Orgasmusstörungen auslösen als bisher gedacht. Drei männliche Patienten, im Alter von 73, 76 und 78 Jahren, berichteten über ein dosisabhängiges Auftreten einer Anorgasmie unter der Therapie. Die Orgasmusstörungen waren bei Reduktion der Gabapentin-Dosis bzw. Absetzen des Medikaments reversibel. In einer ...