21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Prävention
Regelmäßiges Ausdauertraining und hohe kardiorespiratorische Fitness schützen offenbar nicht per se vor Krebs; vielmehr könnte die präventive Wirkung auch von der Krebsart abhängig sein. Darauf deuten jedenfalls die
Ergebnisse einer US-Studie bei knapp 14.000 Männern hin. Alle Studienteilnehmer wurden nach Tests auf dem Laufband in Gruppen mit geringer körperlicher Fitness (unterste 20 %, im Mittel 8,4 METs), mittelgradiger (mittlere 40 %, 10,4 METs) und hoher körperlicher Fitness (oberste 40 %, 13 ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Genomforschung
Eine abnehmende Länge von Telomeren – Endstücke der Chromosomen mit repetitiven DNA-Sequenzen – ist bereits mit Alterungsprozessen, Risikofaktoren wie Body-Mass-Index und Rauchen sowie mit erhöhter Mortalität in ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Krebsvorsorge
Der Nutzen eines Koloskopie-Screenings zur Verringerung der Darmkrebs-Mortalität ist gut dokumentiert. Allerdings überwiegt der Nutzen des Screenings die potenziellen Risiken nur bei Personen mit einer Lebenserwartung ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Hepatozelluläres Karzinom
Eine britische Fall-Kontroll-Studie bei rund 1.200 Patienten mit hepatozellulärem Karzinom und 4.600 Kontrollpersonen hat die protektive Wirkung von
Statinen bestätigt. Danach korreliert eine aktuelle Einnahme von Statinen mit einem um fast 50 % reduzierten Risiko, an einem hepatozellulären Karzinom zu erkranken. Besonders deutlich zeigte sich die Schutzwirkung bei Patienten mit erhöhtem Risiko für Leberkrebs. Sowohl bei Patienten mit Lebererkrankungen als auch bei Diabetikern, die mit Statinen behandelt ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Herz-Kreislauf-Stillstand
Die Qualität einer Herzdruckmassage soll durch mechanische Unterstützungssysteme wie LUCAS-2 verbessert werden. In neueren Studien war allerdings der routinemäßige Einsatz solcher Systeme nicht einer verbesserten ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Bluthochdruck
Vom Konzept „je niedriger der Blutdruck, desto besser“ hat man sich schon seit längerem verabschiedet. Das gilt insbesondere in der antihypertensiven Therapie bei Senioren, bei denen laut den neuen Empfehlungen ein ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Bluthochdruck
Wie relevant ist bei übergewichtigen Hypertonikern die Wahl der Antihypertensiva-Klasse für das Ausmaß der Kardioprotektion? Nach einer neuen Meta-Analyse von 22 Studien mit über 135.000 Teilnehmern geringer als erwartet.
Es gab keine klaren Evidenzen für Vorteile einer bestimmten Antihypertensiva-Klasse je nach Body-Mass-Index (≤ 25 kg/m2, 25-30 kg/m2, ≥ 30 kg/m2) der
Behandelten. Bei der Analyse mit dem BMI als kontinuerlicher Variable waren die Ergebnisse für ACE-Hemmer etwas besser als für ...