21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Diabetes mellitus
Diabetiker sterben deutlich häufiger an Infektionen als die Allgemeinbevölkerung. Besonders zeigt sich dies laut Registerdaten aus Australien bei Typ-1-
Diabetikern. Insgesamt wurden Daten von mehr als 1,1 Mio. Diabetikern ausgewertet, darunter rund 85.000 Typ-1-Diabetiker. Der Beobachtungszeitraum betrug knapp sieben Jahre. Die Gesamtrate infektionsbezogener Todesfälle war bei Typ-1-Patienten mehr als vierfach und bei Typ-2-Patienten um rund 50 % höher als in der Allgemeinbevölkerung. Dies galt für beide ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Molekularbiologie
Blutproteine, die das Immunsystem regulieren, sind womöglich an der Entstehung von Diabetes beteiligt. Darauf deuten die Ergebnisse einer US-Studie hin. Untersucht wurden Blutproben zweier Kohorten von 700 bzw. 1.
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis
Ein erhöhtes Risiko für schwere Infektionen ist bekanntlich die Achillesferse einer Biologika-Therapie bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen. Das Risiko steigt dosisabhängig. Das zeigt eine neue Meta-Analyse der ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Prävention
Regelmäßiger Verzehr von Obst und Gemüse senkt bekanntlich das Risiko für ischämische Herzerkrankungen und die Gesamtmortalität. Laut neuen Daten einer dänischen Bevölkerungsstudie mit fast 100.000 Personen sinkt das Risiko um 13 bzw. 20 % (relative Risikoreduktion höchster versus niedrigster
Konsum). Dieser Effekt könnte zu großen Teilen auf den erhöhten Vitamin C-Plasmaspiegel zurückgeführt werden, so die Autoren. Ähnliche Risikoreduktionen wurden nämlich in einer weiteren Mendelschen Analyse ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaftsdiabetes
Lebensstiländerungen wie Diät und mehr körperliche Aktivität sind Optionen zur Vorbeugung eines Gestationsdiabetes bei fettleibigen Schwangeren. Nach einer britischen Studie bei insgesamt rund 1.550 Schwangeren ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Cholesterinstoffwechsel
Die pleiotropen Wirkungen des First-line-Antidiabetikums Metformin und die möglichen zusätzlichen kardioprotektiven Wirkungen der Therapie stehen zunehmend im Blickpunkt. Deutsche Wissenschaftler vom Helmholtz ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Nicht-alkoholische Fettleber
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat eine neue Leitlinie zu nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen (NAFLD) veröffentlicht. Hervorgehoben wird die große Bedeutung nicht-medikamentöser Maßnahmen, um die Erkrankungszahlen zu
verringern. Die NFALD ist die am weitesten verbreitete Lebererkrankung in Deutschland und betrifft 20 bis 30 % der Bevölkerung. Vor allem bei Männern ist eine Zunahme zu verzeichnen. Die Erkrankung kann zur Zirrhose ...