21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Magenkrebs
Rund zwei Drittel der Bevölkerung sind mit Helicobacter pylori infiziert,
einem Risikofaktor für Magenkarzinom. Die Eradikation des Magenkeims wird bei asymptomatischen Patienten derzeit nicht empfehlen, hat aber das Potenzial zur Vorbeugung von Magenkrebs-Erkrankungen. Darauf weisen die Daten eines Cochrane-Reviews von sechs Studien aus China und Japan mit insgesamt fast 6.500 Teilnehmern hin. Die Eradikation von H. pylori erfolgte über einen einen ein- bis zweiwöchigen Antibiotikazyklus in Kombination mit ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Zwischen dem Body-Mass-Index und dem Abfall der Nierenfunktion mit zunehmendem Alter besteht laut Daten bei mehr als 3,3 Mio. US-Veteranen ein U-förmiger Zusammenhang. Das bedeutet: Bei stark übergewichtigen ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Juvenile idiopathische Arthritis
Die Ursachen einer juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) sind, abgesehen von einem bekannten genetischen Risiko, weitgehend unklar. Britische Pädiater haben nun in einer Fall-Kontroll-Studie mit rund 150 Kindern mit ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Niereninsuffizienz
Eine kleine britische Studie weisen auf einen Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Status von Kindern mit chronischen Nierenerkrankungen und ihrer Prognose hin. Ausgewertet wurden Daten von insgesamt 167 Kindern, deren glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) zu Beginn im Median bei 50 ml/min lag. Der jährliche Abfall der eGFR korrelierte nach Angaben der Autoren invers mit den 25-Hydroxy-Vitamin-D (25 (OH)D)-Serumspiegeln. Bei drei Vierteln der Kinder mit 25 (OH)D-Ausgangswerten ≥ 50 nmol/l funktionierten die ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Zystische Fibrose
Seit Beschreibung des cystic fibrosis-Gens im Jahr 1989 ist es ein hehres Ziel: eine Gentherapie für Patienten mit zystischer Fibrose (CF) zu entwickeln, die über den Transfer eines gesunden CFTR-Gen (cystic fibrosis ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Rhinokonjunktivitis
Die sublinguale Immuntherapie (SLIT) hat wegen der einfachen Anwendung und der kürzeren Behandlungszeit der klassischen s.c.-Immuntherapie bei Patienten mit saisonaler allergischer Rhinokonjunktivitis inzwischen den ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
COPD
Kardiovaskuläre Begleiterkrankungen tragen wesentlich zur erhöhten Mortalität von COPD-Patienten bei. Eine neue Meta-Analyse aus insgesamt 29 Studien verdeutlicht das Ausmaß der kardiovaskulären Komorbidität bei diesen
Patienten: Bei COPD-Patienten waren Diagnosen kardiovaskulärer Erkrankungen insgesamt rund 2,5-fach häufiger als in der Vergleichsgruppe von Personen ohne COPD. Die Risiken ischämischer Herzerkrankungen, von Arrhythmien, Herzinsuffizienz sowie von Erkrankungen des Atemwegskreislaufs und ...