24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs
Wird beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (PCA) die Androgendeprivation (ADT) um die Gabe des Zytostatikums Docetaxel ergänzt, kann dies die Überlebenszeit entscheidend verlängern. Das ist das Ergebnis einer aktuellen US-Studie. Die 800 Teilnehmer mit metastasiertem hormonsensitivem PCA waren im Median 63 Jahre alt. Eine ADT plus Docetaxel (75 mg/m ² , alle drei Wochen für sechs Zyklen) verlängerte das Gesamtüberleben im Median um fast 14 Monate (57,6 Monate versus 44,0 Monate unter ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Palliative Chemotherapie
Eine palliative Chemotherapie am Lebensende kann die Lebensqualität senken. Das bestätigen US-Daten zu 470 Krebspatienten im Endstadium, von denen ein Drittel eine Chemotherapie erhielten. Patienten in schlechter ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Mammakarzinom
Eine hypofraktionierte Brustbestrahlung (HFB) verkürzt die Dauer einer Strahlentherapie bei Brustkrebs-Patientinnen nach brusterhaltender OP von üblicherweise fünf auf drei Wochen und begrenzt die kumulative ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Mammakarzinom
Jede vierte bis fünfte beim Brustkrebs-Screening gefundene Veränderung ist ein duktales Karzinom in situ (DCIS). Laut neuen Registerdaten aus den USA zu mehr als 108.000 Frauen erhöht diese Krebsvorstufe doch die Mortalität. Allerdings müssen die Frauen nicht innerhalb von zwei Wochen operiert werden. Bei der Diagnose waren die Frauen im Durchschnitt 54 Jahre alt. Die brustkrebsbedingte Mortalität nach 20 Jahren lag bei 3,3 % und war damit fast doppelt so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung. Noch ...
01.09.2015 · Nachricht · HNO-Heilkunde
Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie und der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte haben die negative Bewertung der Glukokortikoid-therapie im IGeL-Monitor als ...
> Nachricht lesen
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die fünf wichtigsten und modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren – Rauchen, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes, Adipositas – verursachen nach einer Modellrechnung in den USA etwa die ...
21.08.2015 · Fachbeitrag ·
Appendizitis
Bei Patienten mit unkomplizierter Appendizitis könnte eventuell anstatt einer Routine-OP eine Antibiotikatherapie erfolgen. In einer randomisierten US-Studie wurden insgesamt 530 Patienten zwischen 18 und 60 Jahren mit per CT gesicherter unkomplizierter Appendizitis untersucht. Die Patienten erhielten i.v. Ertapenem 1 g pro Tag über drei Tage und anschließend oral über eine
Woche Levofloxacin (1 x 500 mg pro Tag) und Metronidazol (3 x 500 mg pro Tag). Obwohl die Studie keine Überlegenheit einer ...