21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetiker sind Risiko-Patienten für nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) und Leberfibrose. Derzeit wird kein Screening auf diese Komplikationen empfohlen, aber es wäre per MRT und Magnetresonanz-Elastographie (MRE) non-invasiv möglich. Dies belegt eine proof-of-concept-Studie haben bei 100 konsekutiven Typ-2-Diabetikern. Die Patienten waren im Mittel 60 Jahre alt, der BMI lag im Mittel bei 31 kg/m 2 . Bei drei Viertel aller Patienten wurde eine NAFLD nachgewiesen, definiert als Fettfraktion ≥ 5 % ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eine Hormonersatztherapie (HRT) wird nur noch bei Frauen in der Menopause zur Linderung vasomotorischer Symptome empfohlen, in der geringsten Dosierung, nur so lang wie unbedingt nötig. Denn die Datenlage zur ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Helicobacter pylori
Bisher wurde zum Management einer H. pylori-Infektion meist eine Standard-Tripeltherapie aus Protonenpumpen-Hemmer (PPI) plus Clarithromycin plus Amoxicillin oder Metronidazol über sieben Tage empfohlen.
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Der nächtliche Blutdruck korreliert nach dem Ergebnis einer spanischen Studie viel enger mit dem Diabetesrisiko als die Blutdruckwerte am Tage oder das 24-Stunden-Blutdruckprofil. Pro Abnahme der nächtlichen Blutdruckwerte um eine Standardabweichung verringerte sich das Diabetesrisiko um 30 %. An der Studie nahmen rund 2.650 Männer und Frauen teil, im Mittel 51 Jahre alt, die Blutdruckwerte im normotonen bis hypertonen Bereich aufwiesen. Zu Beginn der Untersuchung und danach jährlich wurden die Blutdruckwerte ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Rauchen
Eine neue Meta-Analyse von 88 prospektiven Studien verdeutlicht die enge Assoziation von Rauchen und Typ-2-Diabetes. Danach haben aktive Raucher ein um fast 40 % höheres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, als ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Nicht nur eine Hypernatriämie (Na + > 45 mEq/l), sondern auch eine Hyponatriämie (Na + < 136 mEq/l) ist ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen. In einer prospektiven britischen Studie bei 3.
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Nierenfunktion wird mit zunehmendem Alter immer schlechter, sodass viele Senioren eine chronische Niereninsuffizienz entwickeln, definiert als eGFR < 60 ml/min oder Albumin-Kreatinin-Verhältnis (ACR) > 30 mg/g. Sind solche Werte bei 80-Jährigen als Folge des normalen Alterungsprozesses zu werten, oder liegen bei den meisten doch bereits seit langem vaskuläre Risikofaktoren vor, die die Niereninsuffzienz begünstigt haben? Die Antwort liegt vermutlich irgendwo dazwischen. Isländische Forscher glauben ...