24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Arbeitskräfte in der Nuklearindustrie haben aufgrund der erhöhten Strahlenexposition auch ein erhöhtes Krebsrisiko. Dieses Risiko ist aber nach Daten zu rund 308.000 Beschäftigten in der Nuklearindustrie in Frankreich, Großbritannien und den USA im Allgemeinen als gering einzuschätzen. Den Daten zufolge nimmt wie zu erwarten das Krebsrisiko mit steigender Strahlenexposition zu. Für eine kumulative Dosis von 1 Gy errechneten die Autoren ein rund 50 % erhöhtes Risiko für einen soliden Tumor im Verlauf von ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Lebensqualität
Viele Tumorpatienten suchen Zuflucht in religiösen oder spirituellen Ansichten. Und das tut ihnen gut. In drei Meta-Analysen mit insgesamt mehr als 44.000 Krebspatienten wurde der Zusammenhang zwischen Religiosität ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Myelodysplastisches Syndrom (MDS)
Bei Patienten mit neu diagnostiziertem myelodysplastischen Syndrom (MDS) einer höheren Risikokategorie ist Fatigue laut Daten einer Multicenterstudie ein unabhängiger Prädiktor einer erhöhten Mortalität.
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Weder für die Rhythmus- noch für die Frequenzkontrolle bei Patienten mit Vorhofflimmern konnte bisher in kontrollierten klinischen Studien ein mortalitätssenkender Effekt belegt werden. Registerdaten aus Taiwan zu mehr als 100.000 VHF-Patienten unter frequenzregulierender Therapie weisen nun auf eine Mortalitätsreduktion dieser Therapieform hin, zumindest bei Einsatz von Betablockern. Unter Digoxin war hingegen die Mortalität der Behandelten erhöht. Die Frequenzkontrolle wird vor allem bei älteren Patienten ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eine retrospektive Analyse der Daten von mehr als 4,2 Mio. britischen Patienten im Alter von 30 – 90 Jahren verdeutlicht die große Bedeutung eines Bluthochdrucks als Risikofaktor für pAVK. Personen mit einem um ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Perkutane Koronarintervention (PCI)
Ein einfacher Score zur Beurteiligung der körperlichen Fitness – der Frailty Score – liefert offenbar wichtige Zusatzinformationen zur Abschätzung der Prognose von Patienten nach PCI. Dies verdeutlichen die Daten ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Prävention
Diabetesprävention ist auch in Hochrisiko-Gruppen durch intensive Lebensstilintervention langfristig möglich. Das belegt ein 15-Jahres-Follow-Up bei knapp 2.800 Teilnehmern mit erhöhten Plasmaglukosespiegeln aus dem US-amerikanischen Diabetes Prevention Program (DPP). Die erste dreijährige Studienphase zeigte hier bereits das Potenzial eines intensiven Lebensstilmodifikations-Programms (mindestens 7 % Gewichtsreduktion, mindestens 150 Minuten körperliche Aktivität pro Woche). Die Diabetesinzidenz konnte ...