21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Über Sinn oder Unsinn einer perioperativen Betablockade bei nicht-kardiologischen Operationen wird bereits seit längerem diskutiert. Neue Daten einer dänischen Beobachtungsstudie mit über 55.000 Teilnehmern legen jetzt nahe, auch die Empfehlung, eine bestehende Betablocker-Therapie perioperativ fortzusetzen, zu überdenken. Oder aber: Betablocker gar nicht erst einzusetzen, wenn sie nicht gebraucht werden, etwa bei unkomplizierter Hypertonie. Alle Studienteilnehmer waren Hypertoniker und wurden mit mindestens ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Post-Infarkt-Therapie
Bei etwa jedem zehnten Infarktpatienten wird das Akutereignis nicht durch eine stenosierte Koronarie, sondern durch andere Ursachen wie Koronarspasmen oder losgelöste Thromben hervorgerufen. Die Mortalität dieser ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Die europäische Fachgesellschaft für Kardiologie (ESC) hat während ihres Jahreskongresses in London eine neue Leitlinie zur Behandlung von ACS-Patienten veröffentlicht. Erstmals wird darin der technisch aufwendigere ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
COPD
Eine COPD ist unter Nichtrauchern häufiger als oft angenommen. In einer kanadischen Studie bei mehr als 5.100 Erwachsenen ab 40 Jahren erfüllten rund 6 % der Nichtraucher und 15 % der Raucher die Kriterien einer COPD (FEV 1 /FVC < 5. Percentile). Demzufolge waren 27 % aller COPD-Patienten Nichtraucher bzw. hatten wenig geraucht (Lebenszeitexposition < 1/20 Packungsjahr), berichten die Autoren. Klinisch waren die Unterschiede bei COPD-Patienten mit und ohne Raucheranamnese eher gering. Beide Gruppen ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
COPD
Depressionen und Angststörungen sind häufige Begleiterkrankungen bei Patienten mit COPD und beeinflussen die Prognose ungünstig. Zum Beispiel ist die Reshospitalierungsate bei betroffenen Patienten deutlich erhöht, ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Pulmonale arterielle Hypertonie
Körperliches Training ist, in richtiger Dosierung, auch für Patienten mit chronischer pulmonaler Hypertonie sicher und hilfreich. In einer Meta-Analyse der Daten von 16 Studien wurden bei rund 430 Studienteilnehmer, ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Zur Behandlung von Patienten mit mildem bis mittelgradigen Morbus Crohn werden vor allem Budesonid und Mesalazin (5-ASA) eingesetzt. Laut einer Meta-Analyse von 25 randomisierten kontrollierten Studien, in der beide Präparate in unterschiedlichen Dosierungen gegeneinander oder gegen Placebo getestet wurden, ist das Kortikosteroid sowohl zur Remissionsinduktion als auch in der Erhaltungstherapie das effizientere Mittel. Zur Induktion einer Remission schnitt Budesonid in der Dosis von 9 mg täglich oder in ...