01.01.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Die protektive Wirkung eines frühen Kontakts von Kindern zu Nutztieren gegen Asthma ist inzwischen gut belegt (siehe MR 12/2015, Seite 13). Neue Daten einer Multicenterstudie bei knapp 1.000 Kindern aus verschiedenen ländlichen Regionen in Europa, die bis zum Alter von sechs Jahren beobachtet wurden, bestätigen erneut den Zusammenhang. Das Interessante an dieser Studie sind aber vor allem neue Erkenntnisse bezüglich des genetischen Risikos: Vom Leben auf dem Bauernhof profitieren offenbar besonders Kinder mit ...
01.01.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Über die gesundheitlichen Gefahren von E-Zigaretten ist bisher noch nicht viel bekannt. Neue Daten aus 75 Schulen in Hongkong zu rund 45.000 Jugendlichen, im Mittel knapp 15 Jahre alt, können als Alarmsignal gelten.
01.01.2016 · Fachbeitrag ·
Erkältungen
Inwieweit bei Asthma-Patienten mit einem Mangel an Vitamin D eine Substitution des Vitamins günstige Auswirkungen auf die Lungenfunktion hat, wurde bereits in vielen Studien untersucht. US-Wissenschaftler haben nun in ...
01.01.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Die Zeiten, dass Schulkinder mit Asthma bronchiale vom Sport befreit wurden, sind schon lange vorbei. In vielen Studien wurde bereits ein günstiger Einfluss von körperlicher Aktivität auf den Verlauf der Erkrankung belegt. Neue schwedische Daten legen jetzt aber nahe, dass intensive körperliche Anstrengungen nicht für alle Patientengruppen vorteilhaft sein könnten. In der Studie bei 400 Asthma-Patienten im Alter von 10 bis 34 Jahren war die Asthmakontrolle zumindest bei sehr intensiv oder besonders ...
25.12.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Patienten mit Nierenversagen haben ein stark erhöhtes Krebsrisiko. Das zeigen US-Daten bei über 200.000 Patienten mit Nierentransplantaten (NTX) bzw. auf der Warteliste für eine Transplantation. Das Krebsrisiko ist ...
18.12.2015 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Ob und wie stark eine Weißkittelhypertonie, das heißt normale Blutdruckwerte zuhause (< 135/85 mmHg) und erhöhte in der Praxis (≥ 140/90 mmHg), das kardiovaskuläre Risiko erhöht, wird kontrovers diskutiert.
18.12.2015 · Fachbeitrag ·
Systolische Herzinsuffizienz
Eine zentrale Schlafapnoe ist eine häufige Komorbidität bei systolischer Herzinsuffizienz und kann die Prognose der Patienten weiter beeinträchtigen. Da liegt es nahe, dass die übliche Atemtherapie bei zentraler Schlafapnoe, die adaptive Servo-Ventilationstherapie (ASVT) im Schlaf über eine Atemmaske, auch bei einer gleichzeitig vorliegenden Herzinsuffizienz günstig für die Prognose sein müsste. Mitnichten: In einer internationalen Studie bei rund 1.320 Patienten mit einer Auswurffraktion ≤ 45 % und ...