18.12.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Zwischen Ruhefrequenz und Mortalität wurde schon häufiger ein Zusammenhang gefunden, aber die Daten sind uneinheitlich. Eine Meta-Analyse von 46 Studien mit insgesamt über 1,2 Millionen Teilnehmern hat nun die Ruhefrequenz als unabhängigen Prädiktor der Gesamt- und kardiovaskulären Mortalität in der Allgemeinbevölkerung bestätigt. Ab einer Herzfrequenz von 45 Schlägen/min bestand ein linearer Zusammenhang mit der Gesamtmortalität. Eine deutliche Risikoerhöhung wurde aber erst bei einer Ruhefrequenz ...
18.12.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Angeborene Herzfehler sind laut neuen kanadischen Daten einer der stärksten Prädiktoren für Schlaganfälle. Von den fast 30.000 Patienten mit angeborenem Herzfehler erlitten 9 % der Männer und 7 % der Frauen ...
18.12.2015 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Anleitungen zu einem aktiven Lebensstil während einer kardiologischen Reha bringen offenbar in der Praxis nicht allzu viel. In einer kanadischen Studie bei rund 260 KHK-Patienten, im Mittel 64 Jahre alt, verbrachten ...
18.12.2015 · Fachbeitrag ·
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
In kontrollierten Studien wurden die Vorteile frühzeitiger invasiver Therapien bei ACS-Patienten bereits dokumentiert. Registerdaten aus Dänemark unterstreichen nun, dass dies auch für die Praxis gilt. Verglichen wurden die Ergebnisse bei fast 20.000 gematchten Patientenpaaren, die zwischen 2005 und 2011 mit erstmaligem ACS frühzeitig einer Katheterintervention zugeführt oder zunächst medikamentös und verzögert invasiv behandelt wurden. Die frühzeitige invasive Strategie war signifikant mit einer um 25 % ...
18.12.2015 · Fachbeitrag ·
Diastolische Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz-Patienten mit erhaltener Pumpfunktion sind schwierig zu behandeln. Häufig wird zur Verbesserung der Belastbarkeit ein Nitrat eingesetzt. Eine randomisierte, doppelblinde Cross-over-Studie aus den USA ...
18.12.2015 · Fachbeitrag ·
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Die europäische Fachgesellschaft für Kardiologie (ESC) empfiehlt bereits in ihrer neuen Leitlinie zum Management von Patienten mit akutem Koronarsyndrom den radialen Zugang bei Katheterinterventionen über die ...
18.12.2015 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Thiaziddiuretika wie Hydrochlorthiazid (HCT) sind fester Bestandteil vieler antihypertensiver Kombinationstherapien, aber wegen ihrer ungünstigen Wirkungen auf den Glukosestoffwechsel nicht sehr beliebt. Britische Forscher glauben, dass diese Effekte bei Kombination von HCT mit einem kaliumsparenden Diuretikum wie Amilorid, beides in niedriger Dosis, verhindert werden können. In einer Studie bei rund 400 Patienten unter antihypertensiver Therapie und mindestens einem weiteren metabolischen Risikofaktor haben sie ...