10.06.2016 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs
Mit steigender Zahl der monatlichen Ejakulationen sinkt das Prostatakrebsrisiko. Diese belegen Daten von fast 32.000 Teilnehmern der Health Professionals Follow-up Study über ein weiteres Jahrzehnt. Die Häufigkeit von sexueller Aktivität mit Ejakulation war zu drei Zeitpunkten erfragt worden: im Alter von 20 – 29 Jahren, 40 – 49 Jahren sowie ein Jahr vor Verteilung des Fragebogens. Dabei waren die Ergebnisse für die verschiedenen Lebensphasen sehr ähnlich. Männer, die angaben, monatlich ≥ 21 ...
08.06.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Die spezifische Immuntherapie bei Asthmapatienten mit Hausstaubmilbenallergie ist trotz der seltenen Daten eine sinnvolle Option. In einer neuen Studie bei mehr als 830 erwachsenen Asthmapatienten mit Milbenallergie, ...
03.06.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Erneut ist ein möglicher Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Status und dem Krebsrisiko gefunden worden. Bei gepoolter Analyse der Daten von zwei Kohortenstudien bei Frauen mit jeweils mehr als 1.100 Teilnehmerinnen ...
03.06.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Eine Statintherapie ist in Studien bereits mit einem verringerten Darmkrebsrisiko (CRC) assoziiert worden. Laut einer Fall-Kontroll-Studie in den USA mit Daten zu 22.500 CRC-Patienten und 86.500 Kontrollpersonen könnte der Zusammenhang allerdings eher auf einem Studienbias beruhen. Zwar war auch hier das CRC-Risiko bei Statinanwendern etwas geringer als bei Personen ohne Statineinnahme. Die Autoren erklären dies allerdings mit einer inversen Assoziation zwischen der Höhe des Serumcholesterinspiegels und dem ...
03.06.2016 · Fachbeitrag ·
H. pylori-Eradikation
Die Prävalenz der Helicobacter (H.) pylori-Eradikation ist rückläufig. Dennoch sind vermutlich immer noch über 50 % der Weltbevölkerung im Alter über 40 Jahre infiziert. Indiziert ist eine Eradikationstherapie ...
03.06.2016 · Fachbeitrag ·
H. pylori-Eradikation
Eine H. pylori-Eradikationstherapie mit Clarithromycin korreliert kurzfristig mit einem erhöhten Risiko für neuropsychiatrische Ereignisse. Das bestätigt eine Untersuchung in Hongkong. Clarithromycin ist Bestandteil ...
03.06.2016 · Fachbeitrag ·
Reizdarm
In Zukunft könnte ein Atemtest bei der Diagnose eines Reizdarmsyndroms (IBS) helfen. Niederländische Forscher konnten durch Analyse von 16 organischen Biomarkern in der Ausatemluft IBS-Patienten recht gut von gesunden Kontrollpersonen unterscheiden. Der Test wurde eingesetzt bei 170 IBS-Patienten und rund 150 Kontrollpersonen sowie bei 1.300 Personen aus der Allgemeinbevölkerung. Fast 90 % der IBS-Patienten und drei Viertel der gesunden Kontrollpersonen konnten anhand des Sets von 16 Biomarkern in der ...