17.06.2016 · Fachbeitrag ·
Lipidwerte
Die Lipidwertbestimmung braucht nicht morgens im nüchternen Zustand erfolgen. In einem Konsensuspapier raten die European Atherosclerosis Society (EAS) und die European Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (EFLM) zur Verbesserung der Patientencompliance sogar dazu, die Lipidwerte routinemäßig im nicht-nüchternen Zustand zu bestimmen. Die Nüchtern- und Nicht-Nüchtern-Plasmawerte variierten in ähnlichem Maße über den Tagesverlauf und seien zur Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse ...
17.06.2016 · Fachbeitrag ·
Aortenklappenerkrankungen
Katheterbasierte Implantationen von Aortenklappen (TAVI) werden zunehmend häufig vorgenommen, da die Ergebnisse bei vielen Patienten nicht schlechter als bei chirurgischen Interventionen sind. Es bleibt die Frage, ob ...
17.06.2016 · Fachbeitrag ·
Antihypertensive Therapie
Die Daten der Ende 2015 veröffentlichten Sprint-Studie (Systolic Blood Pressure Intervention Trial) haben eine aggressive Blutdrucksenkung auf systolische Werte ≤ 120 mmHg wieder ins Gespräch gebracht (siehe MR ...
17.06.2016 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Bei VHF-Patienten kann das erhöhte Schlaganfallrisiko durch eine orale Antikoagulation (OAK) um rund zwei Drittel gesenkt werden. Dennoch erleiden rund 1,5 - 2 % der Behandelten pro Jahr trotz OAK einen Schlaganfall. Diese Rate gilt häufig als Restrisiko aufgrund unzureichender Therapie, könnte aber auch das übliche Schlaganfallrisiko in der Allgemeinbevölkerung durch nicht-kardioembolische Ursachen widerspiegeln. Daten bei rund 5.500 VHF-Patienten, von denen etwa ein Viertel keinerlei antithrombotische ...
17.06.2016 · Fachbeitrag ·
Herzchirurgie
Herzchirurgische Eingriffe gehen postoperativ häufig mit persistierenden Schmerzen einher. In einer portugiesischen Studie am Universitätsklinikum Porto bei rund 290 Herzpatienten berichteten 43 % der Befragten drei ...
10.06.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Dunkle Schokolade könnte sich positiv auf die Leistung von Athleten auswirken. Sportler, die diese täglich als Snack zu sich nahmen, hielten effizienter und länger durch. Das stellten britische Forscher fest.
> Nachricht lesen
10.06.2016 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Kommt es bei Patienten nach radikaler Prostatektomie zu einem biochemischen Rezidiv, wird in der Regel auf eine Salvage-Radiotherapie (SRT) gesetzt. Aber weniger als die Hälfte der Behandelten profitieren tatsächlich davon, begründen französische Wissenschaftler eine neue Therapiestrategie: Die Kombination einer SRT mit einer kurzzeitigen Androgensuppression. 740 Patienten wurden für die offene Phase-3-Studie ausgewählt, bei denen nach radikaler Prostatektomie die PSA-Werte bis 2 µg/l gestiegen waren ...