15.07.2016 · Fachbeitrag ·
Blutdruck
Laut Daten einer koreanischen Studie zu mehr als 1,2 Millionen Personen gibt es einen J-förmigen Zusammenhang zwischen der Höhe des systolischen Blutdrucks (SBD) und der vaskulären Mortalität mit einem Nadir bei rund 100 mmHg. In der Gruppe der Personen mit dem niedrigsten SBP (< 90 mmHg) war das Risiko für atherosklerotische Gefäßkomplikationen um mehr als 50 % höher als bei Personen mit einem SBP von 90 - 99 mmHg. Besonders deutlich war das Risiko für eine ischämische Herzerkrankung erhöht ...
15.07.2016 · Fachbeitrag ·
Hypercholesterinämie
Bei vielen Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie (FH) sind auch die Blutwerte von Lipoprotein(a) – kurz: Lp(a) – erhöht. Dänische Wissenschaftler stellen nun die These auf, dass erhöhte Lp(a)-Werte ...
15.07.2016 · Fachbeitrag ·
Hypercholesterinämie
Die Bedeutung von des LDL-Cholesterins als kardiovaskulärer Risikofaktor nimmt mit zunehmendem Alter bekanntlich ab. Neue Daten wecken jetzt aber erhebliche Zweifel an der Gültigkeit der Cholesterin-Hypothese bei ...
12.07.2016 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Hormontherapien zur kontrollierten Ovarienstimulation (COS) bei unfruchtbaren Frauen erhöhen offenbar die Dichte des Brustgewebes. Damit könnte die Behandlung auch mit einem leicht erhöhten Brustkrebsrisiko einhergehen. Die Datenlage zu dieser Frage war bisher unklar. In der vorliegenden Studie wurden Daten zu rund 43.000 Frauen im Alter von 40 - 49 Jahren aus dem Karolinska Mammography Project in den Jahren 2010 bis 2013 ausgewertet, darunter knapp 9.000 Frauen, die Fruchtbarkeitsprobleme angaben. Diese ...
08.07.2016 · Fachbeitrag ·
Kognition
Bluthochdruck in mittleren Jahren gilt als Risikofaktor für kognitive Störungen im Alter. Laut Daten einer Studie in China bei knapp 1.000 Erwachsenen scheint allerdings eine hohe Blutdruck-Variabilität bei mehreren ...
08.07.2016 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Der Verlust des Y-Chromosoms in peripheren Blutzellen, der im Alter bis zu 20 % der Männer betrifft, wurde bereits mit einem erhöhten Krebsrisiko assoziiert und ist eine mögliche Erklärung für die kürzere ...
08.07.2016 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Seit Einführung des flächendeckenden Mammographie-Screenings werden in Deutschland etwa doppelt so viele duktale Carcinomata in situ (DCIS) wie zuvor entdeckt. Besonders profitieren Frauen höheren Alters vom Screening. Das zeigen Daten des Screening-Programms in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2005 bis 2009 zu knapp 734.000 Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren. Die höchste DCIS-Erkennungsrate ergab sich für die aggressivste Vorstufe (hoher Kernmalignitätsgrad) bei Frauen zwischen 65 und 69 Jahren: 0,8 pro ...