30.06.2016 · Fachbeitrag ·
Menopause
Menopause-Symptome wie Hitzewallungen und nächtliches Schwitzen können nach einer US-Studie durch Akupunktur um etwa ein Drittel verringert werden. An der Studie nahmen rund 200 Frauen im Alter von 45 bis 60 Jahren teil, die seit mindestens drei Monaten in der Menopause waren und im Schnitt mindestens vier vasomotorische Symptome pro Tag in den letzten zwei Wochen hatten. Die Hälfte der Studienteilnehmerinnen wurde in den ersten sechs Monaten von zugelassenen Akupunkteuren mit bis zu 20 Sitzungen behandelt und ...
30.06.2016 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Diabetiker haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein etwa zweifach erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen. Besonders hoch ist das KHK-Risiko bei Patienten, die bereits eine Mikroangiopathie ...
30.06.2016 · Fachbeitrag ·
Krebsvorsorge
Das in den USA für Hochrisiko-Gruppen empfohlene Lungenkrebs-Screening per Niedrig-Dosis-CT muss möglicherweise nicht jährlich erfolgen. Patienten, bei denen die Erstuntersuchung negativ war (n=19.000), hatten im ...
30.06.2016 · Fachbeitrag ·
Lebensstil
Eindrucksvoll zeigt eine neue Arbeit den günstigen Einfluss körperlicher Aktivität auf das Krebsrisiko. Daten von zwölf prospektiven Studien in den USA und Europa mit mehr als 1,4 Millionen Teilnehmern wurden ausgewertet. Bei 13 von 26 untersuchten Krebsarten, darunter drei der häufigsten weltweit, wurden bei den körperlich aktivsten Studienteilnehmern (90. Percentile nach eigenen Angaben zur Freizeitaktivität) deutliche Risikoreduktionen im Vergleich zu den inaktivsten Studienteilnehmern (10. Percentile) ...
30.06.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Der Stickstoffmonoxid-Gehalt in der Ausatemluft von Patienten mit Asthma bronchiale (FeNO) ist ein Biomarker der Atemwegsentzündung. Ist der Wert hoch, sollte die Therapie intensiviert werden. Allerdings bringt eine ...
30.06.2016 · Fachbeitrag ·
COPD
Inhalative Kortikosteroide (ICS) werden derzeit bei COPD-Patienten häufiger eingesetzt als eigentlich nötig. Darin sind sich die meisten Pneumologen einig. Indiziert sind ICS/LABA-Fixkombinationen nach derzeitigen ...
23.06.2016 · Fachbeitrag ·
Übergewicht
Übergewichtige, die anstelle von Kohlenhydraten den Süßstoff Aspartam konsumieren, fördern dadurch möglicherweise sogar ihr Diabetesrisiko. Hinweise dafür liefern Daten der NHANES-III-Studie bei rund 2.850 Erwachsenen, mittlerer Body-Mass-Index 27 - 28 kg/m2. Studienteilnehmer, die die Süßstoffe Aspartam oder Saccharin konsumierten, hatten einen etwas höheren BMI als Personen mit einem hohen Konsum an Fruktose und Saccharose und unter ihnen waren mehr Frauen, schreiben die Autoren. Bei Markern des ...