22.07.2016 · Fachbeitrag ·
			Epidemiologie
		
		
		Ein Diabetes mellitus gilt bekanntlich als kardiovaskuläres Risikoäquivalent zu einem überstandenen Herzinfarkt. Kommt beides zusammen, ist die Mortalität langfristig deutlich erhöht. Das verdeutlichen die Daten einer britischen Kohortenstudie mit Daten zu mehr als 280.000 STEMI- und  422.000 NSTEMI-Patienten, darunter 120.000 Diabetiker. Im Beobachtungszeitraum von 1,9 Millionen Personenjahre starben fast 36 % der Diabetiker im Vergleich zu rund 25 % der Infarkt-Patienten ohne Diabetes. Die ...
	 
	
 
	
				
			15.07.2016 · Fachbeitrag ·
			Hypercholesterinämie
		
		
		Leitlinien empfehlen, bei Patienten mit manifester Herzerkrankung das LDL-Cholesterin zum Schutz vor kardiovaskulären Komplikationen möglichst auf Werte < 70 mg/dl zu senken. Möglicherweise müssen die LDL-Werte zum ...
	 
	
 
	
				
			15.07.2016 · Fachbeitrag ·
			Herzinfarkt
		
		
		Stumme Herzinfarkte mit typischen EKG-Zeichen, aber ohne klinische Symptome, sind fast so häufig wie klassische Infarkte. Auch bei der Prognose gibt es nach Daten der ARIC-Studie in den USA mit knapp 10.
	 
	
 
	
				
			15.07.2016 · Fachbeitrag ·
			Vorhofflimmern (VHF)
		
		
		Eine gut funktionierende Warfarin-Therapie ist auch im Zeitalter von neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) eine Alternative in der Schlaganfallprävention, schreiben schwedische Wissenschaftler. Das verdeutlichen sie anhand von Registerdaten zu rund 40.000 VHF-Patienten in den Jahren 2006 bis 2011. Der CHA  2 DS  2 -VASc-Score lag im Mittel bei 3,3, das Schlaganfallrisiko war danach hoch. Die Gesamtmortalität der Patienten lag bei rund 2,2 % pro Jahr, das Risiko für intrakranielle Blutungen bei 0,4 %. Vermehrt ...
	 
	
 
	
				
			15.07.2016 · Fachbeitrag ·
			Vorhofflimmern (VHF)
		
		
		Bei VHF-Patienten mit mittelgradigem oder hohem thromboembolischen Risiko wird eine alleinige ASS-Prophylaxe nicht empfohlen, vielmehr ist eine orale Antikoagulation nötig. Allerdings sieht dies in der Praxis in den ...
	 
	
 
	
				
			15.07.2016 · Fachbeitrag ·
			Hypertonie
		
		
		Bei Patienten, bei denen in der Praxis eine Blutdruckkrise festgestellt wird (Blutdruck systolisch ≥ 180 mmHg oder diastolisch ≥ 110 mmHg), ist mittelfristig laut einer großen US-Studie nicht mit einer vermehrten ...
	 
	
 
	
				
			15.07.2016 · Fachbeitrag ·
			Hypertonie
		
		
		Eine Belastungsuntersuchung kann bei Hypertonikern zusätzliche prognostische Hinweise liefern. Das zeigen die Daten einer prospektiven japanischen Studie bei rund 120 zu Beginn therapienaiven Patienten mit linksventrikulärer Hypertrophie (LVH). Bei allen Studienteilnehmern erfolgten nach Beginn einer antihypertensiven Therapie Belastungsuntersuchungen. Bei Patienten mit einem deutlichen Blutdruckanstieg unter Belastung ging die LVH im zwölfmonatigen Beobachtungszeitraum deutlich weniger zurück als bei ...