28.07.2016 · Fachbeitrag ·
			Schweres Asthma
		
		
		Bei Patienten mit schwerem therapierefraktärem Asthma ist es derzeit das Ziel, unterschiedliche Phänotypen für neue Therapieansätze zu charakterisieren. Interleukine (IL) spielen dabei eine tragende Rolle. Neben IL-4, IL-5 und IL-13, die eine Typ-2-vermittelte eosinophile Entzündung charakterisieren, ist offenbar auch IL-6 als Biomarker einer nicht-Typ-2-vermittelten systemischen Entzündung und metabolischen Dysfunktion relevant. Dieser Typ findet sich gehäuft bei adipösen Patienten mit schwerem Asthma.
	 
	
 
	
				
			28.07.2016 · Fachbeitrag ·
			Emphysem
		
		
		Endobronchiale Coils zählen bei schwerem Lungenemphysem zu den letzten Optionen vor chirurgischen Eingriffen. Die Datenlage ist bisher jedoch nicht sehr gut. In einer Multicenterstudie bei insgesamt 315 ...
	 
	
 
	
				
			28.07.2016 · Fachbeitrag ·
			COPD
		
		
		Bei COPD-Patienten mit schweren Exazerbationen, die auf der Intensivstation behandelt werden, wurde bereits ein Nutzen einer zusätzlichen Antibiotikatherapie belegt. Nach einer jetzt beim Kongress der American Thoracic ...
	 
	
 
		
		22.07.2016 · Nachricht · Patienteninformation
	
	
	Wer für Allergien anfällig ist, reagiert auf Feinstaubpartikel aus Dieselabgasen besonders empfindlich. Dies gilt für allergische Reaktionen der Lunge ebenso wie für nicht allergische Entzündungsreaktionen. Das haben kanadische Lungenfachärzte in einem Experiment nachgewiesen.
	
	
							 
					 > Nachricht lesen
						> Nachricht lesen
	
 
	
				
			22.07.2016 · Fachbeitrag ·
			Komplementärmedizin
		
		
		Aloe vera ist ein beliebter Inhaltsstoff von Hautpflegeprodukten, wenig bekannt ist zu den Effekten einer oralen Einnahme des Pflanzenextrakts. US-Wissenschaftler berichten nun nach einer Meta-Analyse von neun kleinen ...
	 
	
 
	
				
			22.07.2016 · Fachbeitrag ·
			Typ-2-Diabetes
		
		
		Bei älteren Diabetikern oder Diabetikern mit vielen Begleiterkrankungen werden bekanntlich weniger strikte HbA  1c -Zielwerte empfohlen als bei jungen fitten Diabetikern. Denn die Verhinderung schwerer Hypoglykämien ...
	 
	
 
	
				
			22.07.2016 · Fachbeitrag ·
			Nicht-alkoholische Fettleber (NASH)
		
		
		Der Insulin-Sensitizer Pioglitazon ist nach Angaben eines Universitätsklinikums in den USA langfristig eine sichere und wirksame Option bei Typ-2-Diabetikern bzw. Prädiabetikern mit nicht-alkoholischer Fettleber. Rund 100 Patienten wurden zusätzlich zu einer hypokalorischen Diät 18 Monate randomisiert mit Pioglitazon (45 mg täglich) oder Placebo behandelt. Danach erhielten alle Patienten über weitere 18 Monate das Antidiabetikum. In der randomisierten Phase verringerte sich in der Verumgruppe bei fast 60 % ...