25.08.2016 · Fachbeitrag ·
Hormontherapie
Im Rahmen der Testosteron-Trials in den USA bei symptomatischen Männern ≥ 65 Jahre mit niedrigen Testosteron-Serumwerten sind jetzt die Ein-Jahres-Daten zur Sexualfunktion veröffentlicht worden. 470 Männer mit geringer Libido und Testosteronwerten von durchschnittlich < 275 ng/dl wurden ein Jahr mit Testosterongel oder Placebo behandelt. In der Verumgruppe waren 10 von 12 Parametern der Sexualfunktion, darunter sexuelle Aktivität und Libido, signfikant gebessert, schreiben die Autoren. Die Ansprechraten ...
25.08.2016 · Fachbeitrag ·
Initiative „Klug entscheiden“
Endokrinologen befassen sich mit ganz unterschiedlichen Erkrankungen. Entsprechend umfassend sind die fünf Positiv- bzw. Negativ-Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), die im Zuge der ...
22.08.2016 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Bei älteren Hypertonikern wird empfohlen, den Blutdruck nicht zu tief zu senken, systolische Werte < 150 mmHg gelten als allgemeiner Zielwert. In der Praxis liegt aber laut britischen Daten zu mehr als 11.
19.08.2016 · Fachbeitrag ·
Koronare Revaskularisation
Koronare Mehrgefäßerkrankungen gelten zu Recht als Domäne der Bypass-Op, nicht nur bei Diabetikern, sondern auch bei KHK-Patienten ohne Diabetes. Ein Wissenschaftler-Team hat durch gepoolte Analyse der Daten der SYNTAX- und der BEST-Studie bei insgesamt knapp 1.300 nicht-diabetischen Patienten mit Mehrgefäßerkrankung langfristige Überlebensvorteile der Bypass-Patienten im Vergleich zu Patienten mit perkutaner Koronarintervention (PCI) und Implantation von drug-eluting-Stents belegt. Die Nachbeobachtungszeit ...
19.08.2016 · Fachbeitrag ·
Koronarintervention
Laut einer US-Studie bei 2.430 PCI-Patienten ist das Risiko für schwere kardiovaskuläre oder zerebrale Ereignisse (MACCE) bei Patienten mit Hypothyreose knapp 30 % höher als bei euthyreoten Patienten.
19.08.2016 · Fachbeitrag ·
Bypass-Op
Zehn-Jahres-Daten der STICH-Studie bestätigen den wert einer Bypass-OP bei geeigneten Paienten mit Herzinsuffizienz (Ejektionsfraktion ≤ 35 %) und schwerer ischämischer Kardiomyopathie. Die OP-Gruppe (n=610) hatte ...
19.08.2016 · Fachbeitrag ·
Chirurgie
Kardiovaskuläre Komplikationen sind die häufigste Todesursache innerhalb von 30 Tagen nach einer nicht-kardialen Operation. Deshalb wird bei Risikopatienten mit Gefäßerkrankungen in den USA häufig vor dem Eingriff eine Angiographie mit anschließender PCI oder Bypass-OP vorgenommen, obwohl der Nutzen dieser Vorgehensweise keineswegs belegt ist. Eine neue große US-Studie im Rahmen der Initiative „weniger ist mehr“ hinterfragt dieses Vorgehen erneut kritisch. Daten zu knapp 195.000 Patienten wurden ...