19.08.2016 · Fachbeitrag ·
			Sekundärprävention
		
		
		Bei Patienten mit milder bis moderater chronischer Niereninsuffizienz ist der Nutzen einer Statintherapie zur Vorbeugung von KHK und Schlaganfällen gut dokumentiert; kontrovers diskutiert wird hingegen der Einsatz von Statinen bei fortgeschrittener Niereninsuffzienz, insbesondere bei Dialyse-Patienten.  Eine neue Meta-Analyse der Daten von 28 Studien mit über 180.000 Patienten verdeutlicht nun, dass der Nutzen einer Statintherapie mit abnehmender Nierenfunktion sinkt und schließlich ganz verschwindet. Bei ...
	 
	
 
	
				
			19.08.2016 · Fachbeitrag ·
			Blutdruck
		
		
		Laut einer Meta-Analyse der Daten von 34 Studien mit insgesamt mehr als 2.000 Teilnehmern führt eine Magnesium-Supplementation (Dosis von 300 mg täglich oder Dauer von einem Monat) zu einer moderaten Blutdrucksenkung.
	 
	
 
	
				
			19.08.2016 · Fachbeitrag ·
			Epidemiologie
		
		
		Erneut wurden in einer US-Studie Hinweise dafür gefunden, dass Patienten mit Herzinsuffizienz gehäuft an Krebs erkranken. Aktuell wurden die Daten von mehr als 1.000 Patienten ausgewertet, die in den Jahren 2002 bis ...
	 
	
 
	
				
			19.08.2016 · Fachbeitrag ·
			Epidemiologie
		
		
		Die Zahl von Herzinsuffizienz-Erkrankungen nimmt weltweit zu, in Deutschland aber offenbar besonders stark. Von 2000 bis 2013 ist die Gesamtzahl der Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz um mehr als 65 % gestiegen, von rund  240.000 auf fast 400.000 Fälle jährlich. Nach Altersstandardisierung betrug die Zunahme der Hospitalisierungsrate immer noch 28 %. Mit fast 35.000 Sterbefällen bei hospitalisierten HI-Patienten jährlich blieb die Klinik-Mortalität im Studienzeitraum auf konstant hohem Niveau. Rund ...
	 
	
 
	
				
			19.08.2016 · Fachbeitrag ·
			Chronische Herzinsuffizienz
		
		
		Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz werden bekanntlich nach ihrer linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) eingeteilt in solche mit reduzierter LVEF (≤ 40 %, HFrEF) und mit erhaltener LVEF (> 40 %, ...
	 
	
 
	
				
			10.08.2016 · Fachbeitrag ·
			Brustkrebsfrüherkennung
		
		
		Durch Kombination einer Standard-Mammographie (2-D) mit Techniken zur dreidimensionalen Darstellung des Brustgewebes (Tomosynthese) erhöht sich die Trefferquote bei der Brustkrebsfrüherkennung, aber auch die Rate ...
	 
	
 
	
				
			10.08.2016 · Fachbeitrag ·
			Mammakarzinom
		
		
		Viele Frauen ab 65 Jahre mit der Diagnose Brustkrebs in den Stadien I-III erleiden innerhalb eines Jahres erhebliche funktionale Einschränkungen oder sterben. In einer US-Studie bei rund 180 Patientinnen war dies bei mehr als jeder fünften Patientin der Fall: 34 verloren innerhalb eines Jahres Fähigkeiten zur Bewältigung des Alltags und sieben starben. Durch Einsatz des Vulnerable Elders Survey (VES-13), einem einfachen Score basierend auf Alter und Selbsteinschätzung der Gesundheit der Patientinnen sowie ...