11.11.2016 · Fachbeitrag ·
Dialyse
Patienten, die eine peritoneale Dialyse erhalten, profitieren deutlich von einer Therapie mit einem ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB). Das zeigt eine US-Studie bei knapp 4.900 Patienten, von denen 42 % mit einem RAS-Hemmer behandelt wurden. In dieser Gruppe war das Risiko schwerer Komplikationen (kombinierter Endpunkt: Tod, ischämischer Schlaganfall, Herzinfarkt) im Beobachtungszeitraum von im Median 1,2 Jahren relativ um 16 % geringer als bei Patienten, die nicht mit einem ACE-Hemmer oder ARB ...
11.11.2016 · Fachbeitrag ·
Akuter Nierenschaden
Bei kritisch kranken Patienten mit akutem Nierenversagen im Stadium 2 (Verdoppelung des Serumkreatinins zu den Ausgangswerten oder Urinausscheidung < 0,5 ml/kg/h ≥ 12 Stunden) sollte möglichst schnell mit der Dialyse ...
11.11.2016 · Fachbeitrag ·
Zöliakie
In den USA liegt die Prävalenz einer Zöliakie seit 2009 konstant auf einem Niveau von 0,6 bis 0,8 %. Gleichzeitig ist der Anteil der Menschen, die eine glutenfreie Diät einhalten, von 0,5 % im Zeitraum 2009/2010 auf ...
11.11.2016 · Fachbeitrag ·
H. pylori-Infektion
Fast die Hälfte der Deutschen im Alter über 40 Jahre ist mit Helicobacter (H.) pylori infiziert. Bei Immigranten beträgt die Prävalenz bis zu 90 %. Die H. pylori-Infektion induziert eine chronisch aktive Gastritis, die zu Folgeerkrankungen wie gastroduodenaler Ulkuskrankheit, Magenkarzinom und MALT-Lymphom führen kann. Eine nicht-invasive Testung auf H. pylori mit nachfolgender Eradikationsbehandlung wird in Deutschland nach wie vor nicht allgemein empfohlen, heißt es in der S2k-Leitlinie der Deutschen ...
11.11.2016 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Die Versorgung von RA-Patienten mit Biologika ist in den letzten Jahren weiter gestiegen, von 16 % im Jahr 2007 auf 27 % 2014. Vor allem Patienten mit Krankheitsdauer über fünf Jahre und seropositive Patienten ...
04.11.2016 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Es brummt, piepst, pfeift oder summt: Fast zehn Prozent der US-amerikanischen Bevölkerung leiden an Tinnitus, doch nicht einmal die Hälfte der Betroffenen wendet sich deshalb an einen Arzt. So das Ergebnis einer ...
04.11.2016 · Fachbeitrag ·
COPD
Eine US-Studie bei 2.000 COPD-Patienten bestätigt die Bedeutung der Exazerbationsprophylaxe. Die Lungenfunktion der Patienten (FEV1-Wert) hat sich im Verlauf von fünf Jahren nach einer Exazerbation bei allen Studienteilnehmern deutlich verschlechtert. Besonders drastisch war der Abfall der Lungenfunktion bei Patienten im GOLD-Stadium 1, das heißt im Früstadium der Erkrankung. Mit jeder Exazerbation (Krankheitsverschlechterung mit Bedarf an Antibiotika oder Steroiden) fiel der FEV1-Wert um zusätzliche 23 ml / ...