04.11.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
In der Asthmatherapie geht der Trend zur Phänotypisierung der Patienten und zum gezielten Einsatz spezifisch wirkender Medikamente. Davon sollen vor allem Patienten mit unkontrolliertem Asthma unter Standardtherapie profitieren. Aktuelle Phase-3-Daten zum anti-Interleukin-13-Antikörper Lebrikizumab sind allerdings nicht sehr konsistent und in der Summe eher enttäuschend. In den zwei Studien wurden jeweils mehr als 1.000 Patienten mit unkontrolliertem Asthma und hohen Blutspiegeln an Periostin oder ...
04.11.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Kann durch Einnahme oraler Probiotika das Risiko für Atemwegsinfektionen und die Notwendigkeit einer Antibiotikatherapie verringert werden? Nach dem Ergebnis einer randomisierten britischen Studie bei 1.
04.11.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Ob eine Supplementation von Vitamin D bei Asthma-Patienten einen positiven Einfluss auf die Exazerbationsrate haben könnte, wird bereits seit längerem diskutiert. Ein aktueller Cochrane-Review von sieben ...
28.10.2016 · Fachbeitrag ·
Blutdruck
Bei KHK-Patienten mit Hypertonie gilt: Gute Blutdruckeinstellung ja, aggressive Blutdrucksenkung nein. Das ist, kurz gesagt, das Ergebnis einer Analyse bei mehr als 22.000 Patienten mit stabiler KHK aus dem internationalen CLARIFY-Register, die antihypertensiv behandelt wurden. Im Beobachtungszeitraum von im Median fünf Jahren war das Risiko für kardiovaskulären Tod, Herzinfarkt oder Schlaganfall bei Studienteilnehmern mit Blutdruckwerten systolisch ≥ 140 mmHg und diastolisch ≥ 80 mmHg signifikant höher ...
28.10.2016 · Fachbeitrag ·
Infarktdiagnostik
Sollten zur Abklärung eines Herzinfarkt-Verdachts geschlechtsspezifische Grenzwerte für hochsensitives Troponin T (hs-cTnT, 9 ng/l bei Frauen, 15,5 ng/l bei Männern) gelten oder reicht der allgemeine Grenzwert von 14 ...
28.10.2016 · Fachbeitrag ·
Herzinfarkt
Patienten mit STEMI-Infarkt, bei denen eine PCI erfolgt, profitieren offenbar von einer intravenösen Gabe von N-Acetylcystein (NAC) als Ergänzung zu einem Nitrat. Das legt eine australische Studie bei 112 ...
28.10.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Frauen erleiden im Schnitt 8-10 Jahre später einen Herzinfarkt als Männer, ist häufig zu lesen. Neue Daten aus Norwegen weisen jetzt darauf hin, dass die Geschlechterunterschiede in der Infarkt-Inzidenz, erklärt u.a. mit hormonellen Gründen, bis ins hohe Alter Bestand haben. An der Populationsstudie mit einem Beobachtungszeitraum von knapp 18 Jahren nahmen fast 34.000 Personen teil. Rund 2.800 Personen, darunter 890 Frauen, erlitten in dieser Zeit einen Herzinfarkt. Wie zu erwarten, nahm die Infarktinzidenz ...