28.11.2016 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Eine Therapie mit dem Digitalisglykosid Digoxin bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz wird inzwischen sehr kritisch gesehen, ist aber immer noch verbreitet. In einer US-Studie bei mehr als 1.000 Patienten mit Herzinsuffizienz und eingeschränkter linksventrikulärer Pumpfunktion, die mit einer akuten Dekompensation in die Klinik eingeliefert wurden, nahm etwa ein Drittel Digoxin ein. Bei diesen Patienten war im Vergleich zu solchen ohne Digoxin-Therapie die Rate von Rehospitalisierungen innerhalb von 30 ...
28.11.2016 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Auch ein hoher Koffeinkonsum scheint bei Patienten mit Herzinsuffizienz keine proarrhythmischen Effekte zu haben. Das ist das Ergebnis einer experimentellen Studie bei 51 Patienten im NYHA-Stadium 1-3 mit einer ...
21.11.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Viele Europäer sind unzureichend mit Selen versorgt. Dieser Mangel könnte nach Daten der großen europäischen EPIC-Studie mit einem erhöhten Risiko für Leberkrebs einhergehen. „Das Drittel der Bevölkerung mit ...
21.11.2016 · Fachbeitrag ·
Hodgkin-Lymphom
Eine Fatigue zählt zu den Kardinalsymptomen bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom. Laut einer Langzeitbeobachtung von mehr als 4.000 deutschen Patienten sind die Fatigue-Scores bei vielen Überlebenden eines Hodgkin-Lymphoms auch noch fünf Jahre nach der Erkrankung ausgeprägt. Prädiktoren für eine anhaltende Erschöpfung waren die Fatigue-Scores bei Therapiebeginn und das Alter der Patienten. Geschlecht, Risikofaktoren für ein Hodgkin-Lymphom und Therapie wirkten sich auf die Langzeitprognose einer Fatigue nicht ...
21.11.2016 · Fachbeitrag ·
Kolorektales Karzinom
Das Obesity Paradox, das heißt eine bessere Prognose bei Übergewichtigen, wurde jetzt auch bei Patienten mit kolorektalen Karzinomen belegt. Die beste Prognose hatten in der US-Studie bei rund 3.400 Männern und ...
21.11.2016 · Fachbeitrag ·
Brustkrebsvorsorge
In den USA wird zur Brustkrebsvorsorge Frauen zwischen 50 und 74 Jahren (in Deutschland: 50-69 Jahre) ein Mammographie-Screening alle zwei Jahre empfohlen. Eine Modellrechnung macht allerdings deutlich, dass für Frauen ...
11.11.2016 · Fachbeitrag ·
Entzündlich rheumatische Erkrankungen
Patienten mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen haben ein um rund 50 Prozent höheres Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen als die Allgemeinbevölkerung. Die European League Against Rheumatism (EULAR) hat jetzt neue Empfehlungen zum Risiko-Management bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA), mit ankylosierender Spondylarthritis (AS) und mit Psoriasisarthritis (PsA) veröffentlicht. Rheumatologen sollten sich des erhöhten KHK-Risikos bei diesen Patientengruppen bewusst sein und seien ...