09.02.2012 · Fachbeitrag ·
KHK
Die American Heart Association (AHA) und die American College of Cardiology Foundation (ACCF) haben ihre gemeinsamen Praxisleitlinien zum Einsatz von perkutaner Koronarintervention (PCI) und Bypass-Operationen bei KHK-Patienten aktualisiert. Die Empfehlungen sollen auch eine Hilfe sein bei der Entscheidung, bei welchen Koronarläsionen welcher Eingriff zu bevorzugen ist. Bei Patienten mit linken Hauptstammstenosen und komplexen Koronarstenosen plädieren die Experten bei der Entscheidungsfindung für eine ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
KHK
Rund jeder fünfte Patient mit einer kardiovaskulären Erkrankung hat keinen bekannten Risikofaktor, so dass weitere, noch nicht erkannte Ursachen wahrscheinlich sind. Für eine solche mögliche Ursache zumindest bei ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
KHK
Nach elektiver perkutaner Katheterintervention (PCI) können prinzipiell auch ältere Patienten noch am selben Tag entlassen werden, wenn sie einer Niedrig-Risiko-Gruppe angehören. Die Rate von Komplikationen, ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Sicherheit
Wie riskant ist die Sicherheitskontrolle an Flughäfen mit Metalldetektoren für Träger von Herzschrittmachern oder implantierbaren Defibrillatoren (ICDs)? Wissenschaftler aus Deutschland und Griechenland haben dies exemplarisch bei 388 Patienten (209 mit Schrittmacher, 179 mit ICD) aus zwei Herzzentren getestet. Die Patienten wurden mit zwei Metalldetektoren, deren Magnetfelder eine Stärke von maximal 6,3 Mikrotesla hatten, 30 Sekunden lang im Brustbereich abgetastet. Störungen bei der Programmierung und ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Schlafprobleme sind bereits in kleineren Studien mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht worden. In einer großen prospektiven Studie in Norwegen bei mehr als 52.
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
epidemiologie
Extreme Verlängerungen oder Verkürzungen des QT-Intervalls prädisponieren Betroffene bekanntlich für maligne ventrikuläre Arrhyhtmien und einen plötzlichen Herztod. Die Frage ist, ab wann wird es gefährlich? Eine ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Das Rauchen von Wasserpfeifen ist unter Jugendlichen zunehmend verbreitet. Israelische Forscher haben jetzt bei 45 Freiwilligen, im Mittel 32 Jahre alt, die ungünstigen Wirkungen auf kardiorespiratorische Parameter belegt. Die Messungen erfolgten vor und 30 Minuten nach dem Rauchen einer Wasserpfeife. Die Spiegel von Carboxyhämoglobin erhöhten sich im Median von 1,5% auf 9,5%, die Blutdruckwerte von 120 mmHg auf 132 mmHg systolisch und von 75 mmHg auf 83 mmHg diastolisch. Die Herzfrequenz erhöhte sich von 80 ...