09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Juvenile idiopathische Arthritis (JIA)
Eine Krankheitsremission ist bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) seit Verfügbarkeit von Biologicals zu einem realistischen Therapieziel geworden. Laut Registerdaten aus den Niederlanden erreichten von 262 Patienten, bei denen vor Oktober 2009 eine Therapie mit Etanercept begonnen wurde, ein Drittel ein inaktives Krankheitsstadium; bei einem weiteren Drittel verringerte sich die Aktivität der JIA im Verlauf von im Mittel 15 Monaten um mindestens 50 %. Bei Therapiebeginn waren die Patienten, ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Lässt sich bei Kindern mit genetisch stark erhöhtem Risiko für Typ-1-Diabetes, von denen jedes vierte in den ersten fünf Lebensjahren an Typ-1-Diabetes erkrankt, das Erkrankungsrisiko durch bestimmte ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat ihre evidenzbasierte Leitlinie zur Behandlung des Typ-1-Diabetes mellitus aktualisiert. Empfohlen wird darin „in der Regel“ ein HbA1c-Wert unter 7,5 %, doch soll das ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Die Prognose von Typ-2-Diabetikern nach ischämischem Schlaganfall könnte nach den Daten einer Kohortenstudie in Dänemark durch die Art der antidiabetischen Therapie beeinflusst werden. Analysiert wurden die Verläufe von 3.400 Diabetespatienten mit Schlaganfall unter Monotherapie mit dem Biguanid Metformin, einem Sulfonylharnstoff oder Insulin in den Jahren 1997 bis 2006. An einer zerebrovaskulären Ursache starben 635 Patienten (19 %). Nach Korrektur für andere Einflussfaktoren ergab sich für diejenigen, ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Zwar wird niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ASS) zur kardiovaskulären Prävention für Diabetespatienten oft noch empfohlen. Doch ließ sich in jüngsten Studien kein signifikanter Nutzen von ASS in der ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
VTE-Prophylaxe
Die US-Ärztegesellschaft ACP (American College of Physicians) hat eine Praxisleitlinie zur Prophylaxe venöser Thromboembolien (VTE) bei hospitalisierten nicht-chirurgischen Patienten (inklusive Schlaganfall) ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VF)
Registerdaten aus Dänemark bei mehr als 130.000 Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern bestätigen, dass Acetylsalicylsäure (ASS) keinen Nutzen in der Schlaganfallprävention hat, auch nicht in Kombination mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA), aber das Blutungsrisiko geringfügig erhöht. Bei Patienten mit hohem thromboembolischen Risiko war eine ASS-Therapie im Vergleich zum Einsatz von VKA mit einem um 80 % höheren Risiko für Schlaganfälle verbunden. Die Risikoerhöhung war genauso groß wie in der ...