09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Wieder thematisiert eine aktuelle Meta-Analyse die Problematik, inwieweit die intensive Blutzuckersenkung Typ-2-Diabetiker vor Tod und kardiovaskulären Ereignissen bewahrt. Französische Ärzte haben 13 randomisierte kon-trollierte Studien mit fast 35.000 Patienten betrachtet, in denen jeweils eine „intensive“ und weniger intensive Glukosekontrolle verglichen worden waren. In ihrer Analyse berücksichtigten sie die bekannten Studien ACCORD, ADVANCE, PROactive und UKPDS, aber auch ältere, etwa UGDP aus dem ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Venöse Thromboembolien (VTE)
Das Risiko für venöse Thromboembolie hat eine starke genetische Komponente, verdeutlichen Registerdaten aus Schweden. Unter den mehr als 45.000 Patienten, die in den Jahren 1987 bis 2007 wegen einer VTE hospitalisiert ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
KHK
Ob und wann eine Stammzelltherapie bei ausgewählten KHK-Patienten einen festen Platz im Therapieschema erobern wird, ist noch völlig offen. Immerhin gibt es regelmäßig Studiendaten, die das Potential dieser Therapie ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Eine Portion gemischte Nüsse pro Tag als Ersatz für Kohlenhydrate kann bei Patienten mit Typ-2-Diabetes nicht nur die Blutzucker-Einstellung, sondern auch das Lipidprofil bessern. Dies hat eine randomisierte kanadische Studie mit 117 Teilnehmern ergeben. In drei Gruppen bekamen die Diabetiker entweder 75 Gramm gemischte Nüsse pro Tag, oder die gleiche Kalorienmenge (475 kcal) in Form von Muffins, oder je die Hälfte der Kalorien als Nüsse und Muffins. Nur in der Gruppe, die die volle Nuss-Dosis erhalten hatte, ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Idiopathische Lungenfibrose
Rund die Hälfte aller Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) sterben innerhalb von drei Jahren nach Diagnosestellung. Individuell ist die Lebenserwartung aber sehr unterschiedlich. Bei einigen Patienten ist ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Idiopathische Lungenfibrose (IPF)
Eine idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine seltene, progrediente und derzeit unheilbare Lungenerkrankung. Viele Betroffene werden zur Zeit mit einer medikamentösen Dreifachkombination aus Prednison, Azathioprin ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Lungenkrebs
Durch ein Lungenkrebs-Screening bei Rauchern per Niedrig-Dosis-CT ließe sich die Lungenkrebs-Mortalität um rund ein Fünftel verringern – im Vergleich zu einem Röntgenscreening. Trotz dieses eindeutigen Ergebnisses einer großen Multicenterstudie des National Cancer Institute in den USA gibt es aber viele Einwände gegen ein routinemäßiges CT-Screening von Rauchern: die hohe Rate falsch-positiver Befunde, Überdiagnose und nicht zuletzt die Kosten.