20.12.2016 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Bei Patienten mit klinisch manifesten Gefäßerkrankungen variiert das 10-Jahres-Risiko für ein erneutes schweres vaskuläres Ereignis individuell erheblich. Selbst bei optimaler Kontrolle aller modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren liegt das 10-Jahres-Risiko bei mehr als der Hälfte der Patienten immer noch über 50 %. Das ist das Fazit einer Untersuchung mit dem SMART-Score (Second Manifestations of Arterial Disease) bei rund 6.900 Patienten mit Gefäßerkrankungen und einer weiteren ...
20.12.2016 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Die US Preventive Services Task Force hat ihre Empfehlungen zum Einsatz von Statinen zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen aktualisiert. Eine Statintherapie in niedriger bis mittlerer Dosis wird bei ...
20.12.2016 · Fachbeitrag ·
Ischämische Kardiomyopathie
Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz aufgrund einer ischämischen Kardiomyopathie und eingeschränkter linksventrikulärer Pumpfunktion können von einer Bypass-OP (CABG) deutlich profitieren – die Frage ...
20.12.2016 · Fachbeitrag ·
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom und COPD ist die 6-Monate-Mortalität um rund 30 % höher als bei Vergleichspatienten ohne COPD. Das hat eine britische Untersuchung mit Daten zu mehr als 480.000 ACS-Patienten aus den Jahren 2003 bis 2013 ergeben. Der übliche GRACE-Score zur Abschätzung der Prognose von ACS-Patienten wird COPD-Patienten nicht gerecht, schreiben die Studienautoren. In das Modell sollte entweder gezielt der Risikofaktor COPD integriert werden oder der GRACE-Score müsse bei COPD-Patienten ...
20.12.2016 · Fachbeitrag ·
Bluthochdruck
Die Blutdruckkontrolle hat sich in den meisten Industrienationen in den vergangenen Jahrzehnten stetig verbessert. Parallel dazu nimmt aber das Hypertonie-Problem in Schwellen- und Entwicklungsländern zu.
20.12.2016 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Bei stark übergewichtigen Patienten, bei denen die Blutdruckmanschette nicht mehr korrekt um den Oberarm passt, ist die Blutdruckmessung am Handgelenk die beste Alternative. Das ergab eine Meta-Analyse aus 20 Studien.
20.12.2016 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
In den USA wird bei allen KHK-Patienten im Alter bis zu 75 Jahren eine Statintherapie in hoher Intensität empfohlen, sofern sie vertragen wird. Daten einer retrospektiven Beobachtungsstudie bei mehr als 500.000 US-Veteranen mit KHK, im Mittel 69 Jahre alt, unterstützen diese Empfehlung und zeigen den Nutzen einer Intensiv-Therapie sogar bei nur 1-jähriger Therapie. Die 1-Jahres-Mortalität war bei Patienten mit hochintensiver Statintherapie mit 4 % niedriger als in den Gruppen mit einer Statintherapie in ...