06.01.2017 · Fachbeitrag ·
Allergenexposition
Exposition zu Aeroallergenen korreliert bei Kindern mit Asthma mit der Symptomatik. Das gilt nicht nur für die Allergenbelastung zuhause, sondern nach dem Ergebnis einer aktuellen prospektiven Kohortenstudie bei rund 280 Schulkindern mit Asthma im Alter von 4–13 Jahre aus 37 städtischen Grundschulen im Nordosten der USA auch für die Allergenbelastung in der Schule. Dabei erwies sich die Exposition zu Mäuseallergenen als der Hauptschuldige. Mäuseallergene waren praktisch in allen in der Schule gesammelten ...
06.01.2017 · Fachbeitrag ·
Belastungsasthma
Provokationstests mit Mannitol sind bei symptomatischen Patienten mit Giemen zum Nachweis eines Asthma bronchiale gut geeignet, bestätigen Ergebnisse einer australischen Kohortenstudie bei insgesamt rund 770 ...
06.01.2017 · Fachbeitrag ·
Arthritis
Arthritis-Patienten haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko und könnten von einer Statintherapie profitieren, sowohl durch die cholesterinsenkende als auch die antientzündliche Wirkung der Substanzen, sagte Dr.
30.12.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Das Spurenelement Selen (Se) kommt in Nahrungsmitteln wie Nüssen, Fleisch, Milch, Fisch und Meeresfrüchten vor. Ein Team der Berliner Charité hat nun gezeigt, dass ein hoher Selenwert im Blut das Risiko senkt, an Leberkrebs zu erkranken.
> Nachricht lesen
30.12.2016 · Fachbeitrag ·
Prädiabetes
Es gibt bisher keinen internationalen Konsens zur Definition eins Prädiabetes; infrage kommen zur Diagnose Nüchternblutzucker, HbA1c sowie die Werte beim oralen 2-Stunden-Glukosetoleranztest. US-Wissenschaftler haben ...
30.12.2016 · Fachbeitrag ·
Insulintherapie
Beobachtungsstudien konnten bereits eine höhere Mortalität von Diabetikern mit hohem im Vergleich zu niedrigem Insulinbedarf belegen. Ein kausaler Zusammenhang ist allerdings alles andere als eindeutig, verdeutlichen ...
20.12.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Sowohl einem Asthma bronchiale als auch vielen kardiovaskulären Erkrankungen liegt eine Pathophysiologie mit Entzündungskomponente zugrunde. Es gibt bereits Hinweise dafür, dass Asthma-Patienten ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko haben. US-Wissenschaftler haben nun bei Teilnehmern der Wisconsin Sleep Kohorte, knapp 1.300 zu Beginn herzkreislauf-gesunden Personen im Alter von 47 Jahren, ein deutlich erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen belegt (CVD: Herzinfarkt, Angina, Schlaganfall, koronare ...