24.07.2013 · Fachbeitrag ·
Juvenile idiopathische Arthritis (JIA)
Bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) unter immunsuppressiver Therapie gibt es Bedenken zur Sicherheit von Impfungen mit
Lebendimpfstoffen wie die Mumps-Masern-Röteln-(MMR-)Vakzine. Speziell die Rötelnkomponente gilt bei JIA-Patienten als bedenklich, weil die Impfung in kleinen Untersuchungen bereits mit der Induktion einer Arthritis in Verbindung gebracht worden ist. Niederländische Wissenschaftler konnten diese Sorgen jetzt durch eine randomisierte kontrollierte Studie bei insgesamt ...
24.07.2013 · Fachbeitrag ·
Biologikatherapie
Bei der Behandlung von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) mit TNF-alpha-Blockern sollte möglichst kombiniert mit einem konventionellen
Basistherapeutikum (DMARD), in der Regel Methotrexat, behandelt werden.
24.07.2013 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis
Was ist der beste therapeutische Folgeschritt bei Patienten mit Rheuma-
toider Arthritis (RA), wenn das in der Regel initial eingesetzte Methotrexat (MTX) nicht ausreicht? Daten von zwei neuen Studien unterstützen ...
24.07.2013 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Bei COPD-Patienten gehören Fixkombinationen aus inhalativen Kortiko-steroiden (ICS) und langwirksamen Beta-2-Mimetika (LABA) zur Standard-therapie, insbesondere bei hohem Exazerbationsrisiko. In Studien wurde allerdings unter Therapie mit solchen Fixkombis – ähnlich wie bei einer Monotherapie mit ICS – ein erhöhtes Pneumonierisiko belegt. Schwedische Forscher haben nun in einer Beobachtungsstudie bei knapp 10.000 COPD-Patienten nachgewiesen, dass das Pneumonierisiko offenbar auch von den eingesetzten ...
24.07.2013 · Fachbeitrag ·
COPD
Schwere Exazerbationen drohen auch COPD-Patienten mit üblicherweise milden Symptomen. Als bester Indikator für ein erhöhtes Risiko gilt die Häufigkeit von Exazerbationen im vergangenen Jahr. Hilfreich zur ...
24.07.2013 · Fachbeitrag ·
Diabetes
Hypoglykämien und kognitive Defizite sind bei älteren Diabetikern häufig und verstärken sich gegenseitig. Das veranschaulichen Daten einer US-Studie bei knapp 800 älteren Diabetikern, im Mittel 74 Jahre alt.
24.07.2013 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Auch bei Hochrisiko-Hypertonikern wie Diabetikern sollte der Blutdruck nicht aggressiv gesenkt werden. Dies bestätigen neue Studien. Das geringste KHK-Risiko hatten Patienten mit Blutdruckwerten von 130-139 mmHg systolisch und 80-90 mmHg diastolisch (Referenzgruppe). Bei Studienteilnehmern zwischen 30 und 49 Jahren mit Werten darunter oder darüber stieg das KHK-Risiko an, sodass sich bei der Abhängigkeit von Blutdruck und KHK-Risiko ein U-förmiger Verlauf ergab. Bei älteren Patienten ab 60 Jahren war der ...