22.08.2013 · Fachbeitrag ·
KHK
Aktuelle US-Daten belegen, dass in Metropolen häufiger Herzkatheteruntersuchungen (PCI) bei Patienten mit geringer KHK-Wahrscheinlichkeit erfolgen als in ländlichen Regionen. In der Studie wurden Daten von rund 18.000 Patienten aus dem Staat New York mit einer elektiven PCI in den Jahren 2008 bis 2011 mit denen von rund 55.000 Patienten aus Ontario verglichen. Der
Anteil von Patienten mit einer obstruktiven KHK (mindestens 50%ige Stenose im linken Hauptstamm bzw. 70%ige in einer anderen großen Koronarie) ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
KHK
Neue Daten aus der COURAGE-Studie unterstützen das Konzept, bei Patienten mit stabiler ischämischer Herzkrankheit zunächst auf eine konservative Therapie zu setzen. Die erstmals 2007 publizierten Daten der Studie ...
25.07.2013 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Die verschiedenen Angiotensin-Rezeptorblocker unterscheiden sich hinsichtlich ihres Potenzials zur Vorbeugung schwerer kardiovaskulärer Komplikationen. Das ist das Ergebnis einer kanadischen Beobachtungsstudie bei mehr ...
24.07.2013 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Die Strategie des beobachtenden Abwartens (watchful waiting, WW) bzw. der aktiven Überwachung mit engmaschigen Kontrolluntersuchungen (PSA,
Tastuntersuchung) wird nach Ansicht von US-Wissenschaftlern bei Patienten mit lokalem Niedrig-Risiko-Prostatakrebs zu selten eingesetzt. Die Forscher berichten in einer Studie über Ergebnisse von Modellrechnungen, basierend auf Literaturdaten, denen zufolge bei Patienten im Alter von 65 oder 75 Jahren aus Niedrig-Risiko-Gruppen abwartende Strategien eine echte und vor ...
24.07.2013 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebsvorsorge
Die US-amerikanische urologische Fachgesellschaft (AUA) hat neue Empfehlungen zur Früherkennung von Prostatakrebs veröffentlicht. Ein allgemeines PSA-Screening in Absprache mit den Patienten wird nur in der ...
24.07.2013 · Fachbeitrag ·
Kolorektales Karzinom
Jährlich erkranken rund 73.000 Deutsche an Darmkrebs und etwa 27.000
davon sterben an den Folgen. Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) rät in ihrer jetzt aktualisierten ...
24.07.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die meisten Überlebenden einer Krebserkrankung im Kindesalter haben als Erwachsene unter den Folgen der Therapie zu leiden. Besonders häufig sind anomale Lungenfunktion, Hörverlust, Störungen im endokrinen System, Herzanomalien und neurokognitive Einbußen. Das berichten US-Forscher nach Analyse der Daten von 1.713 Erwachsenen, im Median 32 Jahre alt, die eine Krebserkrankung in ihrer Kindheit überlebt hatten. Die Krebserkrankungen, meist Leukämie, Lymphome, Neuroblastome oder ZNS-Tumoren, waren vor im ...