26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Die European Society of Cardiology (ESC) hat in Zusammenarbeit mit der
European Association for the Study of Diabetes (EASD) neue Empfehlungen zum Management von Patienten mit Prädiabetes bzw. Diabetes erarbeitet und beim ESC-Kongress in Barcelona vorgestellt. Die insgesamt 84 Empfehlungen für die Praxis zeugen von einem individualistischeren Ansatz beim Diabetesmanagement als früher, so Professor Dr. Lars Rydén aus Stockholm, einer der beiden Chairmen der Arbeitsgruppen. Das gilt für die ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Venöse Thromboembolie
Zu neuen oralen Antikoagulanzien (NOACs) werden – wie kürzlich beim europäischen Kardiologenkongress in Amsterdam – zunehmend mehr Studiendaten präsentiert. Dadurch fällt es schwer, den Nutzen einzelner ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Akuter Herzinfarkt
Statt der bisherigen Strategie, während einer Akut-PCI bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt nur die den Infarkt auslösende Koronarstenose aufzuweiten, könnte die gleichzeitige Aufweitung aller umgebenden Arterien, die ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Erneut hat eine Studie mit dem direkten Renin-Hemmer Aliskiren zur Sekundärprävention bei KHK-Risikopatienten enttäuschende Ergebnisse geliefert. In der Placebo-kontrollierten AQUARIUS-Studie bei insgesamt 613 Patienten mit KHK, Prähypertonie (125-139 mmHg systolisch) und zwei zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktoren hatte Aliskiren (300 mg täglich) keinen Einfluss auf die Progression der Atherosklerose. Diese wurde mit intravaskulärem Ultraschall zu Beginn und nach mindestens 72-wöchiger Therapie ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Nach Schätzungen haben rund ein Viertel bis ein Drittel aller Hypertoniker mit unkontrolliertem Blutdruck unter Behandlung eine therapieresistente Hypertonie, das heißt Werte ≥ 140/≥ 90 mmHg trotz Einsatz von ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Klinische Leitlinien empfehlen die Blutdruckselbstmessung (SMBP) für alle Erwachsenen mit Hypertonie. Allerdings ist der Nutzen des Selbstmonitorings laut einer Meta-Analyse, die 52 prospektive Vergleichsstudien ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
In einigen Studien ist bereits ein Zusammenhang zwischen einem Vitamin-D-Mangel (25-Hydroxy-Vitamin-D-Spiegel < 30 ng/ml) und einem erhöhten
Hypertonie-Risiko belegt worden. Umgekehrt bedeutet dies aber nicht unbedingt, dass eine Substitution von Vitamin D zu einer Reduktion der Blutdruckwerte beiträgt. Britische Forscher haben dies bei insgesamt 159 Patienten mit isolierter systolischer Hypertonie und Vitamin-D-Mangel getestet. Bei Patienten der Vitamin-D-Gruppe (insgesamt 100.000 Einheiten ...