26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Inhalative Therapie
Inhalatives Tiotropium und andere Anticholinergika zählen zur Basistherapie bei Patienten mit COPD und können zum Beispiel mit den Pulverinhalatoren Respimat ® oder Handihaler ® eingesetzt werden. Beide Therapien sind laut Vergleichsstudien ähnlich wirksam in Bezug auf die Lungenfunktion der Behandelten. Allerdings haben Hinweise aus klinischen und großen Beobachtungsstudien zu einer geringfügig erhöhten Mortalität von Patienten der Respimat ® -Gruppe viele Ärzte verunsichert.
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Cholecystektomie
Gallenblasenentfernungen zählen zu den häufigsten operativen Eingriffen überhaupt. In vielen Kliniken erfolgen zur Vermeidung von Verletzungen des Ductus choledochus routinemäßig intraoperative Cholangiographien, ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Heliobacter-pylori-Infektion
Die Sequenztherapie zählt nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse der Daten von 46 randomisierten, kontrollierten Studien zu den wirksamsten Optionen zur Eradikation von Helicobacter (H.) pylori. Sie ist den Daten zufolge ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
In drei großen Kohortenstudien in den USA haben sich Hinweise für ein
erhöhtes KHK-Risiko von Frauen mit einer positiven Anamnese für Nierensteine ergeben. In der einen Studie war das Risiko um 18 %, in der anderen um 48 % höher als bei Studienteilnehmerinnen, die bisher nicht an Nierensteinen erkrankt waren. Die Risikoerhöhungen wurden sowohl für tödliche und nicht-tödliche Herzinfarkte wie auch für Revaskularisationen beobachtet. Bei Männern wurde der Zusammenhang nicht nachgewiesen. In den ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Antihypertensive Therapie
Die aktuelle europäische Hypertonie-Leitlinie empfiehlt auch bei Risikogruppen wie chronisch Nierenkranken nicht mehr die aggressive Blutdrucksenkung auf Werte < 130/80 mmHg. Neue Daten aus den USA, wo dieses ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Seit Dezember 2012 ist in Deutschland mit Dapagliflozin (Forxiga ® ) der erste Vertreter der SGLT(Natrium-Glukose-Cotransporter)-2-Inhibitoren zur antidiabetischen Therapie auf dem Markt. Die Zulassung war ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Diabetes Mellitus
Ein Typ-2-Diabetes, der bereits in jungen Jahren auftritt, gilt als besonders bedrohlich. Australische Wissenschaftler haben nun in einer Langzeitstudie belegt, dass Typ-2-Diabetiker mit einem Krankheitsbeginn im Alter von 15 bis 30 Jahren langfristig mit mehr Komplikationen rechnen müssen als Typ-1-Diabetiker mit entsprechendem Krankheitsbeginn. Bei der Studie wurden Daten von 354 Patienten mit früh aufgetretenem Typ-2-Diabetes und 470 Typ-1-Diabetikern über einen Zeitraum von 21 bis 23 Jahren ausgewertet. In ...