26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Perioperative Betablockade
Nach wie vor empfiehlt die Leitlinie der europäischen Gesellschaft für Kardiologie zum perioperativen Management bei Patienten mit einer ischämischen Herzerkrankung in der Vorgeschichte bzw. bei Hochrisikoeingriffen eine Therapie mit Betablockern, auch bei nicht-kardialen Eingriffen. Die perioperative Gabe von Betablockern soll kardialen Komplikationen vorbeugen, wie dies auch in der Decrease-Studie belegt worden ist. Allerdings werden die Ergebnisse dieser Studie inzwischen angezweifelt. Aktuelle Daten einer ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Laut Daten der Women‘s Health Initiative zu rund 145.000 postmenopausalen Frauen ist die Körpergröße ein Marker für das Krebsrisiko. Größere Frauen erkrankten gehäuft an Krebs. Nach Berechnung der ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
In einer Fall-Kontroll-Studie in den USA haben sich Hinweise bestätigt, dass hohe Blutspiegel an Omega-3-Fettsäuren (EPA, DPA, DHA), die in fettem Fisch und Fischölkapseln enthalten sind, mit einem erhöhten ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Lungenkrebs
Ein Lungenkrebs-Screening per Niedrig-Dosis-CT wird in den USA bei starken Rauchern im Alter von 55 bis 74 Jahren bereits empfohlen. Die Lungenkrebsmortalität kann dadurch laut Studien um rund 20 % verringert werden. Allerdings müssen sehr viele Patienten gescreent werden, um einen Todesfall zu verhindern, weshalb ein Screening sehr kostenintensiv ist. Verbessert werden kann die Effizienz des Screenings, wenn in der Zielgruppe (Raucher im Alter von 55-74 Jahren mit einer Raucheranamnese von mindestens 30 ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die regelmäßige Einnahme von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure ist
bereits mit einem Schutz vor kolorektalen Karzinomen assoziiert worden. US-Wissenschaftler haben nun anhand der Daten von knapp 40.
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
COPD
N-Acetylcystein (NAC) könnte aufgrund seiner mukolytischen und antioxidativen Eigenschaften für die Therapie von COPD-Patienten gut geeignet sein.
Allerdings konnte in klinischen Studien bisher kein Nutzen von NAC ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
COPD
Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) haben nach dem Ergebnis einer niederländischen Studie ein deutlich erhöhtes Risiko für zerebrale Mikroblutungen. In der Studie wurden bei 165 COPD-Patienten und 645 Kontrollpersonen im Alter ab 55 Jahren zerebrale Kernspinuntersuchungen vorgenommen. Unabhängig von Alter, Geschlecht, Raucherstatus, Einsatz von Antithrombotika oder untersuchten Laborparametern hatten COPD-Patienten ein um 70 % erhöhtes Risiko für zerebrale Mikroblutungen.