24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Krebsvorsorge
Neue schwedische Registerdaten unterstützen primär HPV-Test-basierte Screeningprogramme zur Frühdiagnose zervikaler intraepithelialer Neoplasien (CIN) anstelle eines Zytologie-basierten Screenings. Die Sensitivität von HPV-Tests zum Nachweis von CIN-II-Läsionen im Verlauf von fünf Jahren entsprach etwa der von zytologischen Untersuchungen im Verlauf von drei Jahren. Den Daten zufolge reichen bei HPV-negativen Frauen Screeningintervalle von fünf Jahren aus, schreiben die Autoren. Bei der Studie wurden Daten ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Gelenkersatz
Britische Daten weisen erstmals daraufhin, dass eine Hormonersatztherapie bei Frauen nach primärer Hüft- oder Kniegelenksarthroplastie das Risiko für eine Revision verringert. Bei der Studie wurden Daten von 2.
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Zervixkarzinome
Frauen, die wegen zervikaler intraepithelialer Neoplasien (CIN) Grad 3 behandelt werden mussten, sollten lebenslang überwacht werden. Das ist das Fazit schwedischer Forscher nach Auswertung von Registerdaten zu mehr ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Überlebenden einer Brustkrebs-Erkrankung wird bisher zur Verbesserung der Prognose mittelgradige körperliche Aktivität wie Walking über rund 2,5 Stunden pro Woche empfohlen. Intensivere Anstrengungen wie Jogging scheinen aber zur Verlängerung der Überlebensrate noch besser wirksam zu sein. US-Wissenschaftler haben Daten von knapp 1.000 Patientinnen ausgewertet, von denen 714 Walking und 272 Jogging betrieben. Bei den Läuferinnen nahm die Brustkrebs-Mortalität im Mittel um 41 % pro Stunde Metabolisches ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Herzbericht
In Deutschland geht die Sterblichkeit in Folge von Herzerkrankungen weiter zurück. Dies zeigt der aktuelle Herzbericht mit Zahlen aus dem Jahr 2011. Die Sterberate verringerte sich allein zwischen 2010 und 2011 von ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Herzinfarkt
Auch längerfristig im Verlauf eines Jahres verbessert eine intrakoronare Stammzelltherapie nach Herzinfarkt die Herzfunktion nicht. Das hat eine Nachbeobachtung bei 95 Patienten der TIME-Studie ergeben, von denen 65 am ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Eine Hypertonie zählt zu den Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung von Vorhofflimmern (VHF) . Zur Vorbeugung ist demzufolge eine gute Blutdruckkontrolle von großer Bedeutung. Darüber hinaus ist aber offenbar auch die Klasse der eingesetzten Antihypertensiva für das VHF-Risiko entscheidend. Darauf deuten zumindest Daten einer retrospektiven Kohortenstudie in
Dänemark hin. Mehr als 180.000 Hypertoniker hatten Monotherapien mit ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Antagonisten (ARB), Betablockern, Diuretika oder ...