20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Kniearthrose
Patienten mit schwerer Kniearthrose erhalten viel häufiger eine Knie-Total-endoprothese (TEP) als einen partiellen Knieersatz, bei dem Bänder und Sehnen erhalten bleiben. Das liegt an den geringeren Revisionsraten nach Knie-TEP, aber auch am intensiven Marketing für die TEP und den besseren Abrechnungsmöglichkeiten. Neue Registerdaten aus England und Wales verdeutlichen erneut, dass beide Verfahren ihre Vor- und Nachteile haben und die Entscheidung individuell getroffen werden sollte. Für den partiellen ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Sjögren-Syndrom
Hydroxychloroquin (HXQ) ist das am häufigsten eingesetzte immunmodulatorische Medikament bei Patienten mit primärem Sjögren-Syndrom. Vor allem bei Patienten mit Fatigue, Arthralgien und Myalgien wird HXQ häufig ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Darmkrebsprävention
Eine flexible Sigmoidoskopie kann beim Darmkrebs-Screening eine Alternative zur Koloskopie sein. Das belegen Daten aus Norwegen bei knapp 100.000 Personen im Alter von 50 bis 64 Jahren. Mehr als 20.000 von ihnen ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Darmkrebsprävention
Bei Senioren über 75 Jahre mit mittlerem Darmkrebsrisiko, bei denen bisher kein Darmkrebs-Screening erfolgt ist, ist ein einmaliges Screening per Koloskopie, Sigmoidoskopie oder immunchemischen Stuhluntersuchungen (FIT) laut einer neuen Kosten-Nutzen-Rechnung immer noch kosteneffizient. Der Modellrechnung zufolge ist das Screening bei Senioren ohne Komorbiditäten bis zum Alter von 86, bei Patienten mit schweren Begleiterkrankungen bis zum Alter von 80 Jahren kosteneffizient. In den meisten Altersgruppen ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
Bei COPD-Patienten wird vor allem nach einer akuten Exazerbation (AE) eine Lungenrehabilitation dringend empfohlen. Dazu zählen körperliches Training und die umfassende Beratung der Patienten. In etlichen Studien, ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
Nächtliche Dyspnoe ist bei COPD-Patienten ein deutliches Indiz für eine
ungünstige Prognose. Das bestätigen dänische Daten bei rund 6.600 COPD-Patienten aus der Region Kopenhagen. Insgesamt hatten, abhängig von ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Lungenembolie
Bei Patienten mit akuter Lungenembolie wird, mit Ausnahme von Hochrisiko-Patienten, eine Lysetherapie kontrovers diskutiert. Standard ist eine Antikoagulation. Eine aktuelle Meta-Analyse zeigt erneut, dass der Nutzen der
Lyse gegenüber dem erhöhten Blutungsrisiko abzuwägen ist. Bei Patienten unter 65 Jahren ist das Nutzen-Risiko-Verhältnis am besten. Ausgewertet wurden 16 Studien mit insgesamt mehr als 2.000 Patienten mit Lungenembolie, die meisten davon hämodynamisch stabil, aber mit rechtsventrikulärer ...